14.11.2008

Raumsonde entdeckt geheimnisvolle Polarlichter beim Saturn

Die Leuchterscheinung flackere großflächig quer über dem Pol auf.



Pasadena/London (dpa) - Die Raumsonde «Cassini» hat rätselhafte Polarlichter auf dem Ringplaneten Saturn entdeckt. Diese Erscheinung unterscheide sich von allen anderen Polarlichtern, die bislang in unserem Sonnensystem beobachtet worden seien, berichtete die US- Raumfahrtbehörde NASA im kalifornischen Pasadena. Die Leuchterscheinung flackere großflächig quer über dem Pol auf. «Unsere bisherige Vorstellung von Saturns Aurora (Polarlicht) sagt voraus, dass dieses Gebiet leer sein sollte», erläuterte Teamleiter Tom Stallard von der Universität Leicester in Großbritannien. «Eine so helle Aurora dort zu finden, war daher eine fantastische Überraschung.»



Abb.: Die Nordpolarregion von Saturn mit Polarlichtern und der darunter befindlichen Atmosphäre, aufgenommen von der Cassini Sonde bei zwei unterschiedlichen IR Wellenlängen. (Bild: NASA, Cassini)


Saturn besitzt eine ringförmige Aurora um die Pole, die auch von der Erde aus schon beobachtet worden ist. Solche Polarlichter entstehen, wenn schnelle, elektrisch geladene Teilchen aus dem Weltraum entlang der Magnetfeldlinien des Planeten in die Saturnatmosphäre eindringen. Innerhalb dieses Rings registrierte die Raumsonde jedoch weitere, unerwartete Polarlichter.

«Eine solche Aurora haben wir noch nirgends gesehen», sagte Stallard, dessen Team die «Cassini»-Beobachtungen auch im britischen Wissenschaftsjournal «Nature» beschreibt. Wie es zu der rätselhaften Leuchterscheinung kommt, können die Forscher noch nicht erklären. Vermutlich handele es sich um physikalische Bedingungen, wie sie nur am Saturn anzutreffen seien.


Weitere Infos:



GWF

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen