17.05.2018

Rekord-Galaxie im jungen Kosmos

Sternentstehung bereits 250 Millionen Jahre nach dem Urknall.

Bereits wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall gab es Sterne und Galaxien, wie beispiels­weise tiefe Auf­nahmen des Welt­raum­tele­skops Hubble belegen. Doch bei der Frage, wann und wie die ersten Sterne und die ersten Galaxien genau ent­standen sind, tappen die Astro­nomen noch im sprich­wört­lichen Dunkeln. Die ent­schei­denden Pro­zesse für die Ent­stehung von Sternen und Galaxien sind einer­seits Akkre­tion, die Ver­dich­tung von Materie unter dem Ein­fluss der Schwer­kraft, und anderer­seits die Abküh­lung des sich ver­dich­tenden Gases. Denn ohne eine effek­tive Kühlung würde der wach­sende Druck den Akkre­tions­pro­zess früh­zeitig stoppen.

Abb.: Die Galaxie MACS1149-JD1 liegt hinter dem masse­reichen Galaxien­haufen MACS J1149+2223. Der Galaxien­haufen wirkt als Gravi­ta­tions­linse und ver­stärkt die Strah­lung der Galaxie um das 15-Fache. (Bild: NASA / ESA / W. Zheng, JHU / M. Postman, STScI / CLASH Team)

Bislang fehlen jedoch Beobachtungen, die den Forschern einen Ein­blick in diese ent­schei­dende Phase der kosmischen Ent­wick­lung liefern könnten. Doch alle Hoff­nung ist nicht ver­loren, wie jetzt Takuya Hashi­moto von der Osaka Sangyo Univer­sity in Japan und seine Kollegen zeigen. Extrem genaue Messungen des Teams mit ALMA, dem Atacama Large Milli­meter/Submilli­meter Array, einer aus 66 Antennen bestehenden Radio­tele­skop­anlage auf der Chajnantor-Hoch­ebene in der chile­nischen Atacama-Wüste, zeigen, dass in der Galaxie MACS1149-JD1 bereits 250 Millionen Jahre nach dem Urknall die ersten Sterne ent­standen. „Unsere Ergeb­nisse zeigen, dass es mit zukünf­tigen Tele­skopen möglich sein könnte, die ersten Epi­soden der Stern­ent­stehung in ähn­lichen Galaxien direkt zu beob­achten“, so die Forscher.

Hashimoto und seine Kollegen nutzten einerseits die Hilfe der Natur, anderer­seits die extreme Leistungs­fähig­keit von ALMA für ihre Beob­ach­tungen. Denn die Galaxie MACS1149-JD1 befindet sich von der Erde aus gesehen genau hinter einem masse­reichen Galaxien­haufen. Mit seiner Schwer­kraft wirkt er als Gravi­ta­tions­linse und bündelt das Licht des fernen Stern­systems, dessen Strahlung dadurch 15-fach verstärkt wird. Und die Radio­tele­skope von ALMA machen es möglich, das Spektrum der so ver­stärkten Galaxie mit hoher Genauig­keit zu unter­suchen. Den Forschern gelang es, die Rot­ver­schie­bung von MACS1149-JD1 anhand von Emis­sions­linien des doppelt ioni­sierten Sauer­stoffs zu 9,1096 zu bestimmen. Damit stellten die Forscher einen neuen Rekord für eine aus Spektral­linien bestimmte Rot­ver­schie­bung auf.

Das Licht von MACS1149-JD1 benötigt demnach 13,24 Milliarden Jahre zur Erde. Ent­spre­chend sehen die Astro­nomen die Galaxie so, wie sie vor 13,24 Milli­arden Jahren aus­ge­sehen hat, also 550 Millionen Jahre nach dem Urknall. Die extrem genaue Bestim­mung der Rot­ver­schie­bung ermög­lichte es Hashi­moto und seinen Kollegen weiter­hin, aus der spek­tralen Energie­ver­tei­lung der Strahlung Infor­ma­tionen über die Sterne in der Galaxie zu erhalten. „Die rote Farbe der Galaxie stammt haupt­säch­lich von Sternen, die bereits 250 Millionen Jahre nach dem Urknall ent­standen sein müssen“, so die Forscher. Auch das ist ein neuer Rekord. Nun hoffen Hashi­moto und seine Kollegen, das Ver­fahren auch bei anderen Galaxien anzu­wenden – und so zu zeigen, dass MACS1149-JD1 keine Aus­nahme­erschei­nung ist. Dann nämlich wäre die Phase der ersten Stern­ent­ste­hung im Kosmos in Reich­weite künf­tiger Groß­tele­skope wie dem James Webb Space Tele­scope, einem Gemein­schafts­projekt von NASA, ESA und der kana­dischen Raum­fahrt­behörde CSA, oder dem Extre­mely Large Tele­scope der Europä­ischen Süd­stern­warte ESO.

Rainer Kayser

RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen