08.11.2019

Riesenatom mit Gedächtnis

Künstliches Quantensystem zeigt verblüffend neue Eigenschaften.

Die Forschergruppe aus deutschen, schwedischen und indischen Wissen­schaftlern hat ein künstliches Quanten­system untersucht und dabei neue Eigen­schaften gefunden. Die Experimente wurden an der Chalmers University of Technology in Schweden durchgeführt und die Theorie von Lingzhen Guo vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen berechnet. Der gemessene Effekt konnte bisher nie an einem einzigen Quanten­system beobachtet werden.

Abb.: Das Energie­verhalten einen künst­lichen Quanten­systems zeigt ein...
Abb.: Das Energie­verhalten einen künst­lichen Quanten­systems zeigt ein Gedächtnis. (Bild: L. Guo, MPI-PL)

Das Riesenatom, das an einer Antenne befestigt ist, ist aus supraleit­fähigen Schleifen aufgebaut – den Qubits. Die Wissenschaftler konnten das Riesen­atom aufgrund seiner Größe mit akustischen Wellen anregen. Dieses „Erdbeben auf Nanoebene“ verändert den Energie­zustand des Systems. Beim Freisetzen der aufge­nommenen Energie beobachtete das Team ein erstaunliches Phänomen.

Während ein normales Atom seine Energie schnell wieder abgibt, nachdem es angeregt wurde, reagiert das riesige künst­liche Atom ganz anders: Es scheint über ein Gedächtnis zu verfügen. Lingzhen Guo aus der Abteilung von Florian Marquardt am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts fasst die Beobachtung zusammen: „Erst flacht das Energie­level ab, nur um kurze Zeit darauf wieder lebendig zu werden und einen weiteren Energie­schub abzugeben. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Riesenatom mit seiner Umwelt interagiert.“

Wenn es gelingt, mehrere Riesen­atome mit­einander zu verknüpfen, könnte man sie zum Bau eines Quanten­computers verwenden. Diese in der Theorie unvor­stellbar leistungs­fähigen Rechner haben das Potenzial, die Computer­technologie zu revo­lutionieren. Es wird vermutet, dass die intrinsische zeit­verzögerte Rückkopplung von Riesenatomen genutzt werden könnte um Cluster­zustände für universelle mess­technische Quanten­berechnung zu erzeugen, für die wesentlich weniger Hardware-Ressourcen benötigt werden als für Gate-basierte Ansätze.

MPI-PL / JOL

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen