04.02.2016

Sandwiches aus Metalloxiden

Neue Möglichkeiten zur gezielten Veränderung von Grenz­flächen-Eigen­schaften.

Sandwich-Systeme aus dünnen Schichten von Übergangs­metall­oxiden zeigen oft über­raschende Eigen­schaften an den Grenz­flächen. Das Parade­beispiel ist eine Doppel­schicht aus Lanthan-Aluminat und Strontium-Titanat. Während die beiden Oxid-Schichten im Inneren des Materials elektrisch isolierend und unmag­netisch sind, beobachtet man an der Grenz­fläche der beiden Schichten Ferro­magne­tismus, hohe Leit­fähig­keit und unter bestimmten Bedin­gungen sogar Supra­leitung. Ein Team um Manuel Bibes vom CNRS in Fran­kreich hat jetzt gemein­sam mit inter­nationalen Partnern einen neuen Ansatz gefunden, um die Eigen­schaften von Grenz­flächen gezielt zu steuern. Zusammen mit Sergio Valencia und weiteren Wissen­schaftlern vom Helm­holtz-Zentrum Berlin konzi­pierten sie eine Versuchs­reihe an BESSY II, mit der sie wichtige Ergeb­nisse erzielt haben.

Abb.: Aufbau der beiden Metalloxidschichten. Die interessanten neuen Eigenschaften zeigen sich genau an der Grenzfläche. (Bild: M. Bibes, CNRS)

Bibes und seine Kollegen stellten dafür zunächst Doppel­schichten aus extrem dünnen Metall­oxid-Filmen her, einen Gado­linium-Titanat-Film und einen R-Nickelat-Film, wobei R ein Element aus der Gruppe der seltenen Erden ist. „Es ist uns damit gelungen, zwei sehr unter­schied­liche Über­gangs­metall­oxide zu kombi­nieren. Während in der chemischen Bindung der Titanat-Schicht die Elek­tronen stark loka­li­siert sind, sind sie in der Nickelat-Schicht zwischen den Sauer­stoff- und Nickel­atomen verteilt“, erklärt Bibes. An der Grenz­fläche wandern daher einige Ladungs­träger aus der Titanat- in die Nickelat-Schicht. Diesen Prozess unter­suchten die Wissen­schaftler anhand von Proben mit Lanthan, Neodym und Samarium.

An BESSY II konnten sie beobachten, dass der Ladungs­transfer zwischen den beiden Schichten vom Selten-Erd-Element in der Nickelat-Schicht abhängt. Die unter­schied­lichen Selten-Erd-Elemente besitzen verschiedene Atom­radien. Dies beein­flusst die Wechsel­wirkungen zwischen den Nickel- und Sauer­stoff-Atomen und damit auch die Kovalenz und ihren Anteil an der chemischen Bindung. Das war bereits bekannt – aber die Wissen­schaftler konnten nun erst­mals beob­achten, dass sich die Stärke der Kovalenz wiederum auf den Ladungs­transfer von der Titanat- in die Nickelat-Schicht auswirkt. „Das ist das wichtigste Ergebnis“, sagt Valencia. „Wir haben damit entdeckt, wie wir die chemische Bindung beein­flussen können, um den Ladungs­transfer zu steuern.“

Über diesen Mechanismus könnte man beein­flussen, wie sich neue Phasen an den Grenz­flächen aus­bilden, zum Beispiel der Ferro­magne­tismus, der in dem jetzigen Experiment beob­achtet wurde. „Vielleicht können wir so auch unkon­ven­tio­nelle Supra­leitung finden, die man in Analogie zu Kupraten auch in solchen Nickelat-Hetero­strukturen vermutet “, so Valencia. Und Bibes ergänzt: „Wir hoffen, dass diese Arbeit dazu bei­tragen wird, bessere Grenz­flächen zu entwickeln, an denen neue aufregende Phasen der Materie gezielt erzeugt und unter­sucht werden können.“

HZB / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen