09.06.2016

Sandwichstrukturen für das Auto von morgen

Punktförmige Fügeverfahren sind flexibler, stabiler und schneller.

Das Thema Leichtbau spielt für das Fahrzeug von morgen eine wichtige Rolle: Unge­fähr zwei Drittel des Kraft­stoff­ver­brauchs hängen direkt vom Fahr­zeug­gewicht ab. Forscher des DLR arbeiten im Rahmen des Meta-Projekts „Next Generation Car“ intensiv an neu­artigen Leicht- und Hybrid­bau­weisen und setzen dabei beispiels­weise auf Fahr­zeug­konzepte in Sand­wich­bau­weise. Im Forschungs­projekt PuVerSand entwickeln die Forscher mit Partnern aus Wissen­schaft und Industrie die dazu benötigten Füge­konzepte.

Abb.: Sandwichstruktur nach einem Test. (Bild: DLR)

Im Gegensatz zur herkömmlichen Vollstahlkarosserie werden bei der Sand­wich­bauweise hybride Werk­stoffe verwendet. Diese setzen sich aus zwei unter­schied­lichen Materialien zusammen, die unter­schied­liche Eigen­schaften aufweisen. Eine feste, steife Deck­lage nimmt die auf das Fahr­zeug wirkenden Kräfte auf. Dazwischen befindet sich ein sehr leichter Kern, zum Beispiel aus Schaum­stoffen oder einer Waben­struktur. Dieser spezielle Auf­bau macht die Struk­turen bei geringem Gewicht sehr biege- und beul­steif. Bei einem Crash nehmen sie sehr viel Energie auf, was sich vor­teil­haft auf die Sicher­heit der Karosserie und damit der Fahr­zeug­insassen aus­wirkt.

Noch gibt es in der Automobilindustrie keine Serienfahrzeuge, in denen tragende Struk­turen in Sand­wich­bau­weise zum Einsatz kommen. Um das Leicht­bau­potenzial von Sand­wich­mate­rialien in Zukunft besser nutzen und für die indus­trielle Serien­pro­duktion erschließen zu können, werden im Projekt PuVerSand geeignete Füge­konzepte erforscht. Ziel ist es, punkt­förmige und lös­bare Verbindungs­techniken zu entwickeln, sowie die damit zusammen­hängenden Prozesse von der Auslegung bis zur Fertigung zu optimieren.

„Da sich die Eigenschaften von Decklage und Kern bei Sand­wich­werk­stoffen sehr stark unter­schieden, ist es schwieriger, Teile zusammen­zufügen oder etwas an ihnen anzu­bringen“, sagt DLR-Wissen­schaftlerin Carmen Scholz. Bisher greift man oft auf Kleben als Füge­ver­fahren zurück, um Sand­wich­platten mitein­ander zu verbinden. Das hat aller­dings den Nachteil, dass der Kleb­stoff bis zu einer Woche benötigt, um voll­ständig aus­zu­härten. Außer­dem lassen sich geklebte Teile oft nicht mehr lösen, wenn man Kompo­nenten aus­tauschen oder repa­rieren möchte. Alter­nativ können auch massive Schienen oder Inserts verwendet werden, in die dann Schrauben einge­bracht werden. Diese Füge­methoden erhöhen aller­dings das Gewicht der eigentlich sehr leichten Sand­wich­struktur wieder deutlich. Zudem müssen sie oft schon bei der Herstellung der Sand­wich­platten einge­bracht werden. „Der Konstrukteur muss sich also bereits von Beginn an fest­legen, wo Füge­stellen liegen sollen, was die Flexi­bilität des Prozesses stark ein­schränkt“, so Scholz.

Punktförmige Verbindungen haben im Vergleich dazu gleich mehrere Vorteile: Sie sind flexibler und stabiler, weil sie in Deck­lage und Kern der Sand­wich­struktur einge­bracht werden. Die auf die Verbindung wirkenden Kräfte verteilen sich so auf einen größeren Bereich. Außerdem sind diese Verbin­dungen schneller und auf einer kleineren Fläche an­bring­bar, was den Produktions­prozess beschleunigt, sowie zum größten Teil wieder lösbar, wenn sie nicht zusätz­lich geklebt wurden.

Im Fokus der Forschungsarbeiten stehen drei grundlegend unter­schiedliche Verbindungs­elemente: Reib­schweiß­elemente, die mit Hilfe hoher Reibung durch die Deck­lage dringen und mit dem Kern­material ver­schmelzen, spezielle Kunst­stoff­schrauben sowie geklemmte und geklebte Inserts. „Um Füge­prozesse zu opti­mieren, unter­suchen wir außerdem, welche Verbindungs­festig­keit für welches Sand­wich­material erreicht werden kann – und testen konkret in Versuchen, wo die Belastungs­grenzen liegen“, erläutert Carmen Scholz weiter. „So wollen wir heraus­finden, welches Füge­ver­fahren, abhängig von Material­eigen­schaften und Anwendung, am besten für die flexible Fertigung von morgen geeignet ist.“

DLR / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen