16.02.2004

Schalter für Glasfasernetze

Optische Schalter können die Datenrate optischer Netze erhöhen. Tests unter Realbedingungen waren erfolgreich.

Schalter für Glasfasernetze

Optische Schalter können die Datenrate optischer Netze erhöhen. Tests unter Realbedingungen waren erfolgreich.

Siemens hat in Zusammenarbeit mit der TU Eindhoven und der British Telecom optische Schalter für Glasfasernetze entwickelt und erstmals unter Realbedingungen erfolgreich getestet. Diese Schalter können die Kosten für künftige optische Netze deutlich senken und damit das Wachstum des internationalen Datenverkehrs fördern.

Allein in den USA hat der Internetverkehr eine Wachstumsrate von 400 Prozent im Jahr. Insbesondere Videokonferenzen oder der Download von Musikdateien verlangen nach hohen Übertragungskapazitäten. Gleichzeitig benutzen immer mehr Anwender einen schnellen Breitbandzugang zum Internet wie DSL. Selbst modernste Glasfaser-Verbindungen werden für die Datenflut bald nicht mehr ausreichen. Die Übertragungskapazität der Netze wird bislang von der Leistungsfähigkeit der Schaltknoten begrenzt, die - ähnlich wie ein Weichenstellwerk - einzelne Informationen zu den jeweiligen Bestimmungsorten umleiten. Heute werden dafür elektrisch-mechanische Spiegel verwendet, deren Reaktionszeit jedoch nicht mehr weiter gesteigert werden kann.

Optische Schalter können die Kosten für künftige optische Netze deutlich senken und damit das Wachstum des internationalen Datenverkehrs fördern. Das Bild zeigt Gottfried Lehmann (links) und Wolfgang Schairer im Siemens-Versuchslabor. (Quelle: Siemens)

Das heutige Glasfasernetz hat eine theoretische Übertragungsgeschwindigkeit von 1,60 Billionen Bits (1,60 Terabit) pro Sekunde. Dabei werden die Informationen auf maximal 160 verschiedenen Lichtwellenlängen mit je zehn Gigabit pro Sekunde verteilt. An den Knotenpunkten, wo die Daten in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden, müssen sie von Schaltern entflochten werden. Die Siemens-Forscher aus München mit ihren Partnern haben nun in einem Feldversuch die Datenmenge von bisher 16 Wellenlängen in einer einzigen gebündelt. Mit den neu entwickelten optischen Schaltern können zusammengehörige Bits trotz der höheren Datendichte präzise ausgelesen werden, weil der Schalter eine Zugriffszeit von nur 6,25 Pikosekunden (10-12 Sekunden) hat. Bei der Technik werden die Bits mit einem Laserimpuls markiert, anschließend herausgefiltert und umgelenkt. Damit erhöht sich die Kapazität einer Wellenlänge um den Faktor 16, sodass bei gleicher Übertragungskapazität die Anzahl der Laser verringert werden kann.

Aufgrund seiner herausragenden Bedeutung für die Telekommunikation der Zukunft wird das Projekt FASHION (Ultra Fast Switching in High-Speed OTDM Networks) von der EU gefördert. Obwohl die optischen Schalter auf der 70 Kilometer langen Teststrecke zwischen den englischen Städten Ipswich und Newmarket fehlerfrei arbeiteten, wird es noch mehrere Jahre dauern, bis das Produkt serienreif ist.

Quelle: Siemens

Weitere Infos:

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen