25.07.2018

Schick und griffig

Verbundprojekt für Laser-Oberflächenbearbeitung entwickelt neue Verfahren für die Automobilindustrie.

Die Armatur glänzt, und das Lenkrad fühlt sich an wie weiches Leder – obwohl es aus Kunst­stoff besteht. Die Möbel­maserung sieht täuschend echt aus, dabei ist der Schreib­tisch gar nicht aus Holz. Und die Tastatur darauf ist einfach hübscher und griffiger, wenn die Oberfläche strukturiert ist. „Je nachdem, wie Ober­flächen beschaffen sind, haben wir von einem Gegen­stand einen wertigen oder nicht so wertigen Eindruck“, sagt Ulrich Wittrock vom Fach­bereich physikalische Technik der FH Münster. „Für die Haptik und Optik ist die Ober­fläche mit ihrer Struktur ganz entscheidend. Sie wird immer mehr zum Qualitäts­merkmal.“

Abb.: Vier unterschiedliche Ober­flächen allein schon am Lenk­rad sorgen für einen wertigen Eindruck des Autos und seiner Aus­stattung. (Bild: FH Münster)

Dieses Wissen kann man sich für viele Anwendungen zunutze machen – denn alles hat eine Ober­fläche. Im Verbund­projekt „eVerest“, an dem auch die FH Münster beteiligt ist, macht das die Auto­mobil­industrie. Sie präpariert Ober­flächen durch sehr feine Strukturen so, dass die Fahr­zeuge und ihre Innen­ausstattung elegant und hoch­wertig wirken, sich gleich­zeitig gut anfühlen und optimaler­weise auch noch länger halten.

„Was die Struktur auf die Oberflächen bringt, sind sogenannte Spritz­guss­formen“, erklärt Sven Verpoort, der das Projekt im Labor für Photonik betreut. „Das Material wird in die strukturierte Form gepresst, beim Lösen bleibt dann das Muster auf der Ober­fläche.“ Die Herstellung der Formen ist aber sehr aufwändig und teuer, vor allem, wenn man neue Strukturen kreieren will. „Da setzen unsere Partner an: Sie entwickeln eine neuartige Maschinen­technik, um die Spritz­guss­formen schnell und präzise mit einem Laser zu bearbeiten.“ Das soll nicht nur die Zeit für die Herstellung – im Vergleich zum jetzigen Stand der Technik – halbieren; die Maschinen­technik soll voll­ständig digital ablaufen und auch ohne Hinter­grund­wissen zu Laser­abtrag­verfahren und -techniken bedien­bar sein.

Die Aufgabe des Teams vom Labors für Photonik: Einen Spiegel entwickeln, um den Laser auch im Mikro­meter­bereich schnell steuern zu können. „Den ersten Proto­typen haben wir bereits fertig gestellt“, sagt Wittrock. Den hat das Team jetzt auf dem letzten Meeting mit den acht Verbund­partnern präsentiert – ein reger Austausch ist für die pass­genaue Zusammen­arbeit immens wichtig. Zwei Tage lang haben sich die Experten aus­getauscht, Arbeits­gruppen gebildet und gemeinsam Problem­lösungen erarbeitet. Außerdem wurde eine öffentlichkeits­wirksame Abschluss­präsentation geplant, um möglichst viele Anwender von der neuen Technologie zu überzeugen.

FH Münster / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen