25.04.2017

Schmauchspuren einer Sternexplosion

Supernova reicherte Nachbarstern mit großen Mengen Kalzium an.

Sterne können am Ende ihrer Entwicklung als Supernova explo­dieren. Dabei entsteht ein Super­nova-Über­rest, eine Wolke aus Wasser­stoff, Helium und schweren Elementen, die aus dem explo­dierten Himmels­körper stammen. Von dem Stern selbst bleibt meist nur ein kleiner, extrem kompakter Rest zurück, ein Neutronen­stern. Viele Sterne sind aller­dings keine Einzel­objekte sondern Doppel­sterne. Wenn in einem solchen Doppel­stern ein Partner explo­diert, kann das Paar fort­be­stehen. Es entsteht ein Doppel­stern, dessen eine Kompo­nente ein Neutronen­stern ist. „Genau ein solches Gebilde haben wir jetzt unter die Lupe genommen“, erklärt Norbert Langer von der Uni Bonn.

Abb.: Das internationale Astronomen-Team entdeckte in dem Super­nova-Über­rest RCW 86 erst­mals ein Doppel­stern-System aus einem Neutronen­stern und einem sonnen­ähn­lichen Stern. (Bild: NASA / UCLA)

Das internationale Team unter Leitung von Vasilii Gvaramadze von der Lomo­nossow-Univer­sität Moskau unter­suchte einen auf­fällig geformten Super­nova-Über­rest, in dem die Forscher einen solchen Doppel­stern ver­muteten. Neutronen­sterne ver­raten sich dadurch, dass sie Röntgen­strahlung emit­tieren. Die Forscher fahn­deten daher mit den Röntgen-Detek­toren des Chandra-Satel­liten nach entspre­chenden Emis­sionen. Mit Erfolg: Sie konnten im Süd­west­bereich des Nebels einen Neutronen­stern identi­fi­zieren.

Auf Aufnahmen des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte zeigte sich an der gleichen Stelle zudem ein sehr schwach leuch­tender Stern. Nach weiteren Unter­suchungen – unter anderem mit dem Parkes-Radio­tele­skop in Austra­lien – stand fest, dass es sich tat­säch­lich um ein Doppel­stern­system handelt. „Einer der Partner, der Neutronen­stern, strahlt dabei nur im Röntgen­bereich, während der andere, ein sonnen­ähn­licher Stern, bei Wellen­längen zu sehen ist, die unser Auge wahr­nehmen kann“, erklärt Langer.

Es ist das erste Mal, dass ein solcher sonnenähn­licher Begleit­stern in einem Super­nova-Über­rest gefunden wurde. Die Wissen­schaftler haben sein Strahlungs­spektrum genau analy­siert. Dadurch erhiel­ten sie einen Ein­blick in den Zustand und die Ent­wick­lung des Doppel­sterns. So ergab die Unter­suchung, dass der Begleit­stern große Mengen Kalzium ent­hält – weit mehr als etwa unsere Sonne. Diese Anrei­cherung lässt sich mit den gängigen Theorien der Super­nova-Ent­stehung nicht erklären. Sie deuten statt­dessen auf ein beson­deres Szena­rio hin, bei dem mehr Kalzium erzeugt wird.

Dieses Szenario wiederum hätte weit reichende Konse­quenzen. So haucht nicht jeder Stern sein Leben in einer Super­nova-Explo­sion aus. Nur beson­ders masse­reiche Exem­plare verab­schieden sich mit einem solch spekta­ku­lären Abgang. Die neuen Beob­ach­tungen korri­gieren dieses Bild: „Möglicher­weise können doch auch masse­ärmere Sterne als bisher ange­nommen eine Super­nova-Explo­sion erzeugen“, erklärt Langer. „Der Begleit­stern liefert uns wich­tige Daten, mit denen wir unsere Theorien zu Super­nova-Explo­sionen neu bewerten können.“

RFWU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen