19.10.2017

Schmetterlingsflügel inspiriert Photovoltaik

Absorption lässt sich um bis zu zwei­hundert Prozent steigern.

Sonnenlicht, das von Solarzellen reflektiert wird, geht als unge­nutzte Energie ver­loren. Die Flügel des Schmetter­lings „Gewöhn­liche Rose“ – Pachli­opta aristo­lo­chiae – zeichnen sich durch Nano­struk­turen aus, kleinste Löcher, die Licht über ein breites Spektrum deut­lich besser absor­bieren als glatte Ober­flächen. Forschern am Karls­ruher Institut für Techno­logie KIT ist es nun gelungen, diese Nano­struk­turen auf Solar­zellen zu über­tragen und deren Licht-Absorp­tions­rate so um bis zu zwei­hundert Prozent zu steigern.

Abb.: Nanostrukturen auf dem Flügel von Pach­li­opta aristo­lo­chiae lassen sich auf Solar­zellen über­tragen und steigern deren Absorp­tions­raten um bis zu zwei­hundert Prozent. (Bild: R. H. Siddique, KIT / Caltech)

„Der von uns untersuchte Schmetterling hat eine augenscheinliche Besonder­heit: Er ist extrem schwarz. Das liegt daran, dass er für eine optimale Wärme­ge­win­nung das Sonnen­licht besonders gut absor­biert. Noch span­nender als sein Aus­sehen sind für uns die Mecha­nismen, mit denen er die hohe Absorp­tion erreicht. Das Opti­mierungs­poten­zial, das eine Über­tragung dieser Struk­turen für die Photo­voltaik hat, fiel deut­lich höher aus, als wir vermutet hatten“, sagt Hendrik Hölscher vom KIT.

Die Wissenschaftler um Hölscher bildeten die beim Schmetterling identi­fi­zierten Nano­struk­turen auf der Silizium­schicht einer Dünn­film-Solar­zelle nach. Die anschlie­ßende Analyse der Licht-Absorp­tion lieferte viel­ver­spre­chende Ergeb­nisse: Im Ver­gleich zu einer flachen Ober­fläche steigt die Absorp­tions­rate bei senk­rechtem Licht­ein­fall um 97 Prozent und steigert sich stetig, bis sie bei einem Ein­falls­winkel von fünfzig Grad sogar 207 Prozent erreicht. „Das ist vor allem für europä­ische Licht­ver­hält­nisse inte­res­sant, da hier häufig diffuses Licht herrscht und das Licht nur selten senk­recht auf die Solar­zellen fällt“, sagt Hölscher. Das bedeutet aller­dings nicht auto­ma­tisch eine Effi­zienz­steige­rung der gesamten PV-Anlage in gleicher Höhe. Denn auch andere Kompo­nenten spielen eine Rolle. Die zwei­hundert Prozent sind daher eher als theo­re­tische Ober­grenze für die Effi­zienz­steige­rung zu sehen.

Vor dem Übertragen der Nanostrukturen auf die Solarzellen ermit­telten die Forscher Durch­messer und Anord­nung der Nano­löcher auf dem Flügel des Schmetter­lings mittels Mikro­spektro­skopie. Anschlie­ßend analy­sierten sie in einer Computer­simu­la­tion die Stärke der Licht-Absorp­tion bei unter­schied­lichen Loch­mustern: Dabei zeigte sich, dass unregel­mäßig ange­ord­nete Löcher mit vari­ierenden Durch­messern, so wie sie beim Schmetter­ling zu finden sind, die stabil­sten Absorp­tions­raten über das gesamte Spektrum und ver­schiedene Ein­falls­winkel erzielten. Dement­spre­chend haben sie die Löcher auf der Solar­zelle zu­fällig und mit unter­schied­lichen Durch­messern von 133 bis 343 Nano­metern ange­ordnet.

Die Wissenschaftler konnten mit ihrer Forschung zeigen, dass durch die Weg­nahme von Material die Licht­aus­beute erheb­lich gestei­gert werden kann. Im Projekt arbeiteten sie mit amorphem Silizium, aller­dings, so die Forscher, ließe sich jede Art von Dünn­film-Photo­voltaik-Modulen mit solchen Nano­struk­turen ver­bessern, sogar in indus­triellem Maß­stab.

KIT / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen