15.05.2017

Sechs Minuten schwerelos

Forschungsrakete Mapheus-6 startete mit Experimenten aus Biologie und Materialforschung.

Sechs Minuten und 19 Sekunden lang schwebten die Experimente an Bord der Forschungs­rakete Mapheus-6 in der Schwere­losigkeit, die am 13. Mai 2017 um 11:20 Uhr vom Raketen­startplatz Esrange in Nord-Schweden startete. An Bord befanden sich bio­logische und material­physikalische Versuche des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. Gerade einmal 68 Sekunden nach dem Start waren die richtigen Bedingungen für die Durch­führung der Expe­rimente erreicht. Im Inneren der Rakete kamen dann das Röntgen­radiographie­modul XRISE (X-Ray Inves­tigation in Space Environment), der elektro­statische Levi­tator GOLD-ESL (Gravity-impact On Levitated Droplets in ESL) und ein stark weiter­entwickeltes Modul zur Unter­suchung von Kupfer-Kobalt Schmelzen (DEMIX) unter Weltraum­bedingungen zum Einsatz.

Abb.: Bei Mapheus-6 diente der zweistufige, auf Festtreibstoffen basierende Raketenträger VSB-30 als Trägersystem. Er wurde wegen seiner hohen Nutzlast zum zweiten Mal innerhalb des Mapheus-Programms verwendet. (Bild: DLR)

Komplettiert wurde die 403 Kilogramm schwere Mapheus-6-Nutzlast durch ein Experiment zur Unter­suchung des Einflusses der Schwere­losigkeit auf Zell­membranen (MemEx). Nach dem insgesamt zehn­minütigen Flug, bei dem die Rakete bis in 254 Kilometer aufstieg, landete der Behälter mit den Experi­menten in rund 60 Kilo­metern Ent­fernung vom Startplatz und wurde mit einem Hub­schrauber geborgen.

Das Experiment MemEx rückt biophysika­lische Verän­derungen von Zell­membranen in der Schwere­losigkeit in den Fokus. Untersuchungs­objekte sind künstlich herge­stellte Lipid­membranen, die wie die Bio­membran von Zellen aus einer Lipiddoppel­schicht bestehen. „In der Doppel­schicht sind Lipide und Proteine frei beweglich“, sagt Jens Haus­lage vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrt­medizin. „Bereits voraus­gegangene Expe­rimente bei 22 Sekunden Schwere­losigkeit im Parabel­flug gaben uns erste Anhalts­punkte, dass sich die Fluidität von Biomem­branen in der Schwere­losigkeit ändert. Jetzt sind wir gespannt auf die Auswertung der Proben, die wir direkt nach der Bergung von Mapheus-6 beginnen.“

Das Experiment X-RISE ermöglicht es, gleich­zeitig in zwei Isothermal­öfen die Erstarrung in unter­eutek­tischen Alu­minium-Germanium-Schmelzen mit unter­schiedlichen Abkühl­raten zu untersuchen. Die Durch­leuchtung mit Röntgen­strahlen eröffnet hier die Möglich­keit das Wachstum der dendri­tischen Strukturen während der Erstarrung direkt zu beobachten. „Von diesen Experi­menten versprechen wir uns, grund­legende Mecha­nismen der unge­richteten Erstarrung unter rein strömungs­freien Bedin­gungen, die nur in Schwere­losigkeit möglich sind, aufzuklären“, sagt Florian Kargl vom DLR-Institut für Material­physik im Weltraum. „Zudem wollen wir durch ver­gleichende Experimente im Erdlabor den Einfluss gravitations­bedingter Strömungen auf das Kristallwachstum quanti­fizieren.“ Die gewonnenen Daten aus der Schwere­losigkeit werden mit Modell­rechnungen und Daten aus dem irdischen Labor verglichen; diese Ergeb­nisse können unter anderem dazu beitragen, in der Industrie Guss­prozesse zu optimieren.

Als Weiter­entwicklung eines Entmischungs­experiments, das bereits auf MAPHEUS-03 geflogen ist, wurden beim Experiment DEMIX insgesamt 16 Kupfer-Kobalt-Proben unter­schiedlicher Zusammen­setzung auf 1550 Grad Celsius aufge­heizt und im Anschluss durch schnelles Abkühlen in Schwere­losigkeit soweit im meta­stabilen Zustand unterkühlt, dass die Flüssig­phasen sich entmischen. Die Unter­kühlung kann in solchen Systemen in kleineren Proben durch Einbettung in ein Glas erreicht werden. „In den nächsten Wochen steht dann bei uns am Kölner DLR-Institut für Material­physik im Weltraum die Analyse der geflo­genen Proben am Raster­elektronen­mikroskop an“, sagt Matthias Kolbe „Von den unter­schiedlichen Mikro­strukturen der Proben versprechen wir uns ein tief­greifendes Verständnis der Entmischung unter­kühlter Kupfer-Kobalt Proben.“

Komplet­tiert werden die MAPHEUS-6 Ergebnisse durch ein Experiment auf der Inter­nationalen Raumstation im Elektro­magnetischen Levi­tator EML, das bereits 2016 durch­geführt wurde und derzeit auf eine Rückflug­gelegenheit wartet. „Unser elektro­statischer Levitator für die MAPHEUS-Rakete, das GOLD-ESL Modul, ist ein Technologie­treiber“, ergänzt Andreas Meyer, Leiter des DLR-Instituts für Material­physik im Weltraum. „Hier galt es zuvor ganz neue Konzepte für die Proben­positio­nierung, Proben­heizung und Diagnostik zu entwickeln. Erst diese Neuent­wicklungen haben es uns nun erlaubt ein Experiment, das im Erdlabor eine Größe von etwa drei Kubik­metern und ein Gewicht von 450 Kilogramm hat, so kompakt, robust und auto­matisch geregelt auf einer Forschungs­rakete fliegen zu lassen.“

Als Träger­system diente der zwei­stufige, auf Festtreib­stoffen basierende Raketen­träger VSB-30, der von der Abteilung MORABA wegen seiner Leistungs­fähigkeit zum zweiten Mal innerhalb des Mapheus-Programms verwendet wurde. „Die beiden Raketen­motoren sind ausgebrannt nach dem Verlassen der Erd­atmosphäre abge­trennt worden“, sagt Frank Scheuerpflug vom Team der Mobilen Raketen­basis. „Ein Stickstoff-Kaltgas­system dämpfte zudem die Drehraten während des Experi­ments für eine hoch­qualitative Schwere­losigkeit.“ Nach dem Wieder­eintritt in die Erd­atmosphäre wurde die Nutzlast über ein zwei­stufiges Fallschirm­system bis auf eine Sink­geschwindig­keit von acht Meter pro Sekunde herunter­gebremst und sicher mit einem Hub­schrauber geborgen.

Mittler­weile ist das Mapheus-Höhen­forschungs­programm eine feste Größe im Programm­bereich Raumfahrt des DLR. Der jährliche Flug, vorbereitet und durch­geführt durch die Abteilung Mobile Raketen­basis, ermöglicht es den Wissen­schaftlern einen systema­tischen Zugang zu Experi­menten in Schwere­losigkeit. Dabei gehen in diesem Programm Fort­schritte in Messtechniken und die Realisierung hoch­entwickelter Flug­hardware Hand in Hand mit richtungs­weisenden Experimenten im Bereich der Eigen­schaften metal­lischer Flüssig­keiten, granularer Materie und der Schwerkraft­wahrnehmung biolo­gischer Systeme.

DLR / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen