07.07.2017

Selbstfaltendes Origami

Nafion-Folie formt sich immer wieder neu.

Ein einziges Stück einer Folie aus Nafion reicht aus, um eine breite Palette komplexer 3D-Struk­turen zu erzeugen. Adebola Oyefusi und Jian Chen von der Univer­sity of Wisconsin-Milwaukee in den USA gelang es, durch eine einfache chemische Program­mierung die Folie dazu bringen, sich selbst­tätig analog Origami- und Kirigami-Falt­prinzi­pien zu formen. Diese Faltungen lassen sich immer wieder löschten und die Folie neu program­mieren.

Abb.: Ein einziges Stück einer Folie aus Nafion reicht aus, um eine breite Palette komplexer 3D-Struk­turen zu erzeugen.(Bild: Wiley-VCH)

Der Trick des Forscher-Duos: Nafion kann im sauren Milieu protoniert, im akalischen deproto­niert werden. Proto­niert schrumpft gerecktes Nafion ab 100 Grad Celsius, depro­to­niert erst ab 260 Grad Celsius. Solange man zwischen diesen Tempe­ra­turen bleibt, schrumpfen nur Bereiche, in denen das Nafion proto­niert vor­liegt. Im deproto­nierten Zustand ist das Nafion gegen­über Schrumpfen also gesperrt, im proto­nierten Zustand ent­sperrt. Das machen sich die Forscher zu Nutze, indem sie die für die Faltung benö­tigten Infor­ma­tionen in Form eines Musters aus ent­sperr­ten Bereichen in einer gereckten, mit Kali­lauge ge­sperr­ten Nafion-Folie kodieren. Das Muster wird als feine Linien mit Salz­säure auf­ge­malt. Durch Erhitzen über hundert Grad Celsius schrumpft die Folie im Bereich der Linien und faltet sich entlang der als Falz wirken­den Linien.

Die Forscher stellten verschiedene einfache und komplexe Geome­trien her, etwa einen Vogel und ein in der Technik gängiges Zick­zack-Rippen­muster. Solar­segel für Satel­liten werden beispiels­weise in diesem Muster herge­stellt. Sie können so platz­sparend trans­por­tiert und vor Ort mit einer Bewe­gung aus­ein­ander­ge­zogen werden. Durch einfache Säure-Base-Behand­lung und Erhitzen ließen sich die program­mierten Formen immer wieder löschen und die Nafion-Folie erneut kodieren und formen.

Die 3D-Strukturen aus Nafion können als Mutterformen ver­wendet werden. So lassen sie sich mit einem Kunst­stoff wie Poly­dimethyl­siloxan abformen und diese Sekundär­form ver­wenden, um Form­teile aus den verschie­denen Materi­alien, wie Poly­meren, Kera­miken oder Metallen, herzu­stellen. Die vari­ablen repro­gram­mier­baren Mutter­formen sparen Zeit, Kosten und Abfall, da sie ohne ein auf­wändiges Recyc­ling direkt wieder­ver­wendet werden können.

W-VCH / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen