22.06.2018

Sensoren aus dem Drucker

Per Tintenstrahl aufgedruckte Mikroelektroden-Arrays haften auf Gelatine.

Mit Mikro­elektroden können elektrische Signale direkt am Gehirn oder Herz gemessen werden. Für solche Anwen­dungen werden jedoch weiche Materialien benötigt, auf denen die Elektroden bislang nur mit großem Aufwand angebracht werden konnten. Einem Team der Tech­nischen Univer­sität München TUM und des Forschungs­zentrums Jülich ist es jetzt gelungen, sie direkt auf verschiedene weiche Ober­flächen zu drucken.

Abb.: Mikroelektroden-Arrays wurden auf verschiedene weiche Oberflächen wie auch auf Gelatine in Form von Gummibärchen gedruckt. (Bild: N. Adly, TUM)

Mit vereinten Kräften ist es einem Team gelungen, ein Gummi­bärchen zu bedrucken. Was zunächst bestenfalls nach einer Spielerei klingt, könnte die medi­zinische Diagnostik verändern. Zum einen haben die Wissen­schaftler um Bernhard Wolfrum kein Bild oder einen Schriftzug gedruckt, sondern ein Mikro­elektroden-Array. Diese Bauteile bestehen aus einer großen Zahl an Elektroden und können Verän­derungen der elek­trischen Spannung in Zellen messen. Diese treten beispiels­weise bei der Aktivität von Nerven- oder Muskel­zellen auf. Zum anderen haben Gummi­bärchen eine Eigenschaft, die für den Einsatz von Mikro­elektroden-Arrays an lebenden Zellen besonders wichtig sind: Sie sind weich.

Mikro­elektroden-Arrays gibt es schon lange. In ihrer ursprüng­lichen Form bestehen sie aus harten Materialien wie Silizium. Im Kontakt mit lebenden Zellen ergeben sich daraus verschiedene Nachteile. Im Labor verändern sich deshalb Form und Zusammen­schluss der Zellen. Im Körper können sie Entzündungen auslösen und die Funktions­weise von Organen beein­trächtigen. Mit Elektroden-Arrays auf weichen Materialien lassen sich diese Probleme vermeiden. Bislang wird dabei meist auf tradi­tionelle Methoden gesetzt, die relativ langwierig sind und auf kost­spielige Spezial­labore angewiesen sind. „Druckt man die Elektroden statt­dessen, kann man vergleichs­weise schnell und günstig einen Prototyp herstellen und ihn ebenso problemlos überarbeiten“, sagt Bernhard Wolfrum, Professor für Neuro­elektronik an der TUM. „Solch ein „Rapid Proto­typing“ erlaubt ganz neue Arbeits­weisen."

Wolfrum und sein Team nutzen eine Hightech-Variante des Tintenstrahl­druckers. Die Elektroden selbst werden mit kohlenstoff­haltiger Flüssigkeit gedruckt. Damit die Sensoren keine unge­wollten Signale aufzeichnen, wird über die Kohlenstoff­bahnen eine neutrale Schutz­schicht aufgetragen. Das Verfahren erprobten die Forscher an verschiedenen Materialien, darunter das weiche Silikon PDMS (Polydimethyl­siloxan), die häufig in bio­logischen Experi­menten verwendete Substanz Agar und schließlich Gelatine, unter anderem in Form eines geschmolzenen und wieder erstarrten Gummi­bärchens. Jeder dieser Stoffe hat Eigen­schaften, die sich für bestimmte Anwendungen besonders eignen. Beispiels­weise können mit Gelatine beschichtete Implantate, uner­wünschte Reaktionen im Gewebe verringern.

Dass die Sensoren zuver­lässige Werte liefern, konnte das Team durch Experi­mente mit Zell­kulturen nachweisen. Mit einer durch­schnittlichen Breite von dreißig Mikro­metern ermög­lichen sie darüber hinaus Messungen an einzelnen oder wenigen Zellen, was mit etablierten Druck­methoden schwierig zu erreichen ist. „Die Schwierig­keit besteht im Feintuning aller Kompo­nenten – sowohl der technischen Ein­stellungen des Druckers als auch der Zusammen­setzung der Tinte“, sagt Nouran Adly. „Im Fall von PDMS mussten wir beispiels­weise auf einer von uns entwickelte Vorbe­handlung zurück­greifen, damit die Tinte überhaupt auf der Oberfläche hält.“

Gedruckte weiche Mikro­elektroden-Arrays könnten in ver­schiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Sie eignen sich nicht nur für einen Rapid-Proto­typing-Ansatz in der Forschung, sondern könnten auch die Behandlung von Patienten verändern. „In Zukunft könnten ähnliche weiche Strukturen beispiels­weise Nerven- oder Herz­funktion im Körper über­wachen oder sogar als Schritt­macher dienen“, sagt Wolfrum. Derzeit arbeitet er mit seinem Team zum einen daran, auch komplexere, drei­dimensionale Mikro­elektroden-Arrays zu drucken. Zum anderen erforschen sie druckbare Sensoren, die nicht auf Spannungs­schwankungen, sondern selektiv auf chemische Substanzen reagieren.

FZJ / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen