02.03.2018

Signal aus der kosmischen Morgendämmerung

Radiobeobachtungen liefern Hinweise auf erste Sterne nach dem Urknall.

Wann und wie sind die ersten Sterne im Kosmos ent­standen, wie groß waren sie und wie haben sie ihre Um­ge­bung beein­flusst? Mit­hilfe von zwei kleinen Radio­antennen in Austra­lien ist ein inter­natio­nales Forscher­team jetzt einer Beant­wor­tung dieser Fragen ein Stück näher gerückt. Im Rahmen des Projekts EDGES – Experi­ment to Detect the Global Epoch of Re­ioni­za­tion Signa­ture – konnten die Wissen­schaftler erst­malig eine charak­teris­tische Absorp­tions­struktur im Spektrum der kosmischen Hinter­grund­strah­lung nach­weisen, deren Exis­tenz seit langem theo­re­tisch vor­her­gesagt wird.

Abb.: Künstlerische Darstellung der ersten Sterne im Kosmos nach dem Urknall. (Bild: N.R.Fuller, NSF)

Dabei handelt es sich um die stark rotverschobene Absorp­tion durch den Hyper­fein­struktur-Über­gang des neutralen Wasser­stoffs. Im jungen Kosmos nach der Re­kombi­na­tion ist die atomare Spin­tempe­ratur des neutralen Wasser­stoffs zunächst im Gleich­ge­wicht mit der kine­tischen Tempe­ratur des Gases. Während das Gas sich schneller abkühlt als die Hinter­grund­strah­lung, ent­koppelt die Spin­tempe­ratur von der kine­tischen Tempe­ratur und gleicht sich der Hinter­grund­strahlung an. Doch etwa 200 Milli­onen Jahre nach dem Urknall führt die Abküh­lung des Gases zur Bildung von Ver­dich­tungen, aus denen die ersten Sterne ent­stehen.

Die ultraviolette Strahlung dieser ersten Sterne leitet nicht nur die Epoche der Re­ioni­sa­tion ein – die kosmische Morgen­dämme­rung. Sie führt auch zu einer Senkung der Spin­tempe­ratur des ver­blei­benden neutralen Wasser­stoffs. Dadurch kann der Hyper­fein­struktur-Über­gang jetzt einen Teil der kosmischen Hinter­grund­strahlung absor­bieren. Eben diese Absorp­tion haben Judd Bowman von der Arizona State Univer­sity in den USA und seine Kollegen mit einer zwölf Jahre dauernden Mess­kampagne mit dem EDGES-Experi­ment auf­ge­spürt. Das Signal zeige, so die Forscher, dass die ersten Sterne bereits etwa 180 Milli­onen Jahre nach dem Urknall ent­standen sind. Das ist in guter Über­ein­stim­mung mit theo­re­tischen Vor­her­sagen im Rahmen des kosmo­lo­gischen Standard­modells. In diesem Modell macht die normale Materie, aus der Sterne und Planeten bestehen, nur einen kleinen Teil von knapp fünf Prozent der Masse und Energie des Kosmos aus, der Rest ent­fällt auf die dunkle Materie und die dunkle Energie.

Überraschend ist die Stärke des aufgespürten Signals: Es ist zwei- bis drei­mal stärker als selbst nach den opti­mis­tischsten Vor­her­sagen erwartet. Nach Ansicht von Bowman und seinen Kollegen lässt sich diese Diskre­panz ent­weder dadurch erklären, dass die Tempe­ratur des absor­bie­renden Wasser­stoff­gases niedriger ist als erwartet oder dadurch, dass das um­ge­bende Strahlungs­feld heißer ist bis­lang als ange­nommen. Die Forscher sehen es jedoch als unwahr­schein­lich an, dass astro­physi­ka­lische Phänomene wie die Strahlung von Sternen und Super­nova-Über­resten für eine solche Auf­heizung ver­ant­wort­lich sein könnten.

Damit bleibe als Erklärung, so Bowman und seine Kollegen, nur eine zusätz­liche Abküh­lung des Wasser­stoffs durch eine vom Standard­modell nicht erfasste Wechsel­wirkung zwischen der dunklen und der normalen Materie. In einer unab­hängigen Analyse bestätigt Rennan Barkana von der Univer­sität Tel Aviv in Israel diesen Erklä­rungs­ansatz. Aller­dings müsse die dunkle Materie dann aus Teil­chen bestehen, die eine wesent­lich gerin­gere Masse besitzen als bis­lang ange­nommen. „Die Teil­chen können nicht schwerer sein als einige Protonen­massen“, so der Forscher, „und das ist erheb­lich weniger als die all­ge­mein vermutete Masse schwach wechsel­wirkender Teil­chen.“ Solche WIMPs gelten bis­lang als die aus­sichts­reichsten Kandi­daten für die dunkle Materie. Zudem müssten die Teil­chen sich relativ lang­sam – mit Geschwin­dig­keiten weit unter der Licht­ge­schwin­dig­keit – bewegen. Die Ent­deckung von Bowman und seinen Kollegen könnte also – wenn sie durch weitere Experi­mente unab­hängig bestä­tigt wird – nicht nur ein Fenster zur Unter­suchung der ersten Sterne im Kosmos auf­stoßen sondern auch neue Erkennt­nisse über die dunkle Materie liefern.

Rainer Kayser

RK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen