11.07.2017

Siliziumkugeln als neuer Kalibrierstandard für das Kilogramm

Extrem dünne Oxidschicht mit homogener Dicke sorgt für geringe Mess­un­sicher­heit.

Das Ur-Kilogramm, auf das alle Waagen kalibriert sind, verliert an Gewicht. Inter­natio­nale Bemü­hungen streben an, die Basis­ein­heit der Masse neu zu defi­nieren und künftig auf Natur­konstanten zu beziehen. Um das zu reali­sieren, führt ein Team der Physi­kalisch-Tech­nischen Bundes­anstalt Experi­mente mit Kugeln aus iso­topen­ange­reichertem Silizium durch, die als neuer Kali­brier­standard ver­wendet werden könnten. Dabei bestimmen die Experten die Avogadro-Konstante, die die Anzahl der Atome in einem Mol angibt. „Wir errechnen die Anzahl der Atome in einer Kugel und erhalten über mathe­ma­tische Glei­chungen die Zahl der Atome pro Mol. Ver­ein­facht gesagt finden wir heraus, was ein Silizium-Atom wiegt und können im Umkehr­schluss berechnen, wieviel Silizium-Atome für ein Kilo­gramm erfor­der­lich sind“, erläu­tert Ingo Busch von der PTB.

Abb.: Die zu beschichtende Silizium­kugel muss wie ein rohes Ei be­han­delt werden. Rechts im Bild: eine der Drei­punkt­auf­lagen. (Bild: Fh.-IST)

Beim Herstellen der Kugeln bildet sich eine natürliche Oxid­schicht aus Silizium­dioxid. Diese hat eben­falls Ein­fluss auf Masse und Volumen der Silizium­kugeln. Das Problem: Die native Schicht wächst langsam und zum Teil ungleich­mäßig. Dadurch lässt sich das tat­säch­liche Gewicht sowohl der Oxid­schicht als auch der Kugel sehr schwer messen. Gefragt ist daher eine alter­native, homo­gene Beschich­tung, um Mess­unsicher­heiten zu ver­ringern und Volumen und Masse der Kugel präzise bestimmen zu können.

Forschern des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Ober­flächen­technik ist es gelungen, eine Silizium­kugel mit einer solchen alter­nativen SiO2-Ober­fläche zu beschich­ten, deren Beschaf­fen­heit höchsten Anfor­de­rungen genügt. „Mit unserem Ver­fahren können wir eine SiO2-Schicht mit defi­nierter Rauheit und ein­stell­barer Schicht­dicke auf die Kugel auf­bringen. Die Schicht ist darüber hinaus stöchio­metrisch. Das bedeutet, dass das Ver­hält­nis der ein­zelnen Atome unter­ein­ander bezie­hungs­weise das Ver­hält­nis zwischen Silizium und Sauer­stoff konstant ist“, sagt Tobias Grau­mann vom Fraun­hofer-IST.

Als Beschichtungsverfahren wählten die Forscher die Atom­lagen­abschei­dung ALD, Atomic Layer Depo­sition. Der Vorteil der Methode: Eine repro­duzier­bare, extrem dünne Oxid­schicht mit homo­gener Dicke kann auf der Kugel aufge­bracht werden. Poten­zielle Verun­reini­gungen wie Kohlen­stoff oder Stick­stoff liegen unter­halb der Nach­weis­grenze. Die Rauheit der Schichten bleibt unter einem Nano­meter. „Die Rauheit der Kugel wird durch die Beschich­tung nicht nennens­wert erhöht. Das ist ein Faktor, damit die Mess­unsicher­heit zehn Mikro­gramm nicht über­schreitet. Ein Finger­abdruck wiegt bereits mehr“, sagt Grau­mann. Auch der Zeit­faktor spielt eine wichtige Rolle. Der Ferti­gungs­prozess der Kugeln lässt sich durch den Auftrag der alter­nativen SiO2-Ober­fläche beschleu­nigen, da das Wachs­tum der nativen Oxid­schicht mehrere Monate dauert.

Die am Fraunhofer-IST installierte ALD-Beschichtungs­anlage wurde eigens für das Projekt auf­wändig ange­passt und vor­be­reitet, so dass alle Arbeiten zur Beschich­tung in Rein­raum­atmo­sphäre statt­finden konnten. Der Fokus der jahre­langen Forschungs­arbeiten lag unter anderem auf der Halte­rung der Silizium­kugel im Reaktor. Da die Kugel voll­flächig beschichtet werden muss, haben sich die Forscher für eine Drei­punkt­auf­lage ent­schieden. „Hier machen wir uns die Wirkungs­weise der ALD zunutze: Die gas­förmigen Chemi­kalien diffun­dieren idealer­weise zwischen Kugel und den drei Kontakt­flächen der Halte­rung, die somit eben­falls beschichtet werden“, so Grau­mann.

Die Beschichtungen der Siliziumkugel sind beendet, aktuell finden die Mes­sun­gen an der PTB statt. Die Ergeb­nisse sollen diesen Sommer vor­liegen und auf der Konfe­renz für Maß und Gewicht im Herbst 2018 vorge­stellt werden. Spätes­tens dann soll das Ur-Kilo­gramm als Standard abge­löst werden. Auf dem metro­lo­gischen Treffen wird über die Neu­defi­ni­tion des Kilo­gramms ent­schieden. Die Forscher vom Fraun­hofer-IST und der PTB hoffen, dass sich die Silizium­kugeln als neuer Kali­brier­standard durch­setzen werden. Metro­logie­insti­tute und Kali­bier­labo­ra­torien sollen künftig die Mög­lich­keit erhalten, Kopien der Kugeln zu erwerben. Die PTB will drei preis­lich und quali­tativ unter­schied­liche Vari­anten anbieten.

Die am Fraunhofer IST entwickelten SiO2-Schichten lassen sich nicht nur auf Kugel­systeme, sondern auf belie­big komplex struk­tu­rierte Ober­flächen auf­bringen. Die Einsatz­bereiche sind viel­fältig und reichen von optischen Anwen­dungen über den Halb­leiter- und Elek­tronik­bereich bis hin zur Photo­voltaik.

FG / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen