18.11.2020

Simulieren, bis es funkt

Auf der Suche nach geeigneten Materialien für Hochfrequenz-Anwendungen.

Die Leistungsfähigkeit von Hoch­frequenz­anwendungen wie 5G oder Radar hängt vor allem von den verwendeten Materialien und Verbindungen ab. Um diese zu unter­suchen und zu optimieren, wurde am Fraunhofer-Institut für Zuver­lässig­keit und Mikro­integration in Berlin eine neue Arbeits­gruppe gegründet. Durch die Expertise der Forscher werden Hoch­frequenz-Strukturen so aufgebaut, dass eine optimale Wellen­über­tragung ermöglicht wird.

Abb.: Um zu messen, wie gut sich ein Material für Hoch­frequenz­signale...
Abb.: Um zu messen, wie gut sich ein Material für Hoch­frequenz­signale eignet, müssen feinste Mess­geräte auf die Struk­turen ge­setzt werden. (Bild: V. Mai, Fh.-IZM)

Am Fraunhofer-IZM werden schon seit über zwanzig Jahren Techno­logien für Hoch­frequenz-Anwendungen entwickelt. Die neue Gruppe unter der Leitung von Oliver Schwanitz untersucht jetzt Hoch­frequenz­materialien und deren Verbindungs­techno­logien. Ein gewaltiges Spektrum, ist doch die Entscheidung für ein Substrat­material auch ausschlag­gebend dafür, wie viel Leistung trans­portiert, also auch welche Anwendungen ermöglicht werden.

Die Gruppe ist in wichtige Forschungs­vorhaben eingebunden. So entwickelt sie beispiels­weise derzeit Milli­meter­wellen-Module in Verbindung mit anderen Arbeits­gruppen für zukünftige Radar­anwendungen im Fahrzeug oder forscht im Projekt 6GKom am nächsten Mobil­funk­standard. Auch Unter­nehmen aus anderen Gebieten, wie der Chemie- oder Pharmazie­branche fragen Leistungen der Gruppe an, um die elektrischen Werte ihrer Materialien charakte­ri­sieren zu lassen.

Im Rahmen ihrer Spezialisierung kann die Gruppe unter­suchen, welche Materialien sich eignen, um in HF-Anwendungen zu bestehen, ohne dass es zu Einbußen oder Veränderungen in der Performance kommt. Im Vorfeld von Messungen werden Simulationen erstellt, die den idealen Signal­verlauf in der Realität nach­stellen. Im Verlauf testen die Forscher Materialien und Verbindungen, so dass die Anwendungen möglichst simula­tions­nah und verlust­arm realisiert werden können.

Das grundlegende Ziel ist es, ein ganzheit­liches Verständnis der Einflüsse von Hoch­frequenz­eigen­schaften von Materialien zu gewinnen. Zentral dabei ist, dass die Permitti­vität und der dielek­trische Verlust­faktor eines Materials einen wesent­lichen Anteil an der zu erwartenden Performance von HF-Strukturen haben. Um sich in einem höheren Frequenz­bereich zu bewegen, wie es für 5G und Radar notwendig ist, müssen genau diese Werte bestimmt werden – nur dann ist zu erwarten, dass das System bei der ausgelegten Frequenz funktioniert und seine entsprechende Performance liefert.

Mit herkömmlichen Multimetern zu messen ist in der Hoch­frequenz­technik unmöglich, denn es handelt sich um derart kleine, orts­abhängige Amplituden, dass andere Mess­techniken zur Validierung und Verifi­zierung benötigt werden. Zur Unter­suchung von Hoch­frequenz-Materialien und deren Verbindungen verwenden die Forscher einen Netzwerk­analysator mit Wafer-Prober, der Teil der Forschungs­fabrik Mikro­elektronik Deutsch­land im Fraun­hofer-IZM ist. Damit können die Forscher HF-Strukturen in unter­schied­lichsten Temperatur­bereichen von -20° C bis 150° C bis zu einer Frequenz von 500 GHz unter­suchen.

Durch die Anwendbarkeit für alle HF-Entwicklungen ist die Expertise der Gruppe schon in vielen Projekten gefragt – doch es gibt auch eigene Zukunfts­pläne. „Mein Wunsch ist es, auch in Richtung Material­entwicklung zu gehen“, so Schwanitz. „Insbesondere sind für uns Meta­materialien interessant, deren elektrische Eigen­schaften natürlicher­weise nicht vorkommen. Damit können besondere Eigen­schaften geschaffen werden, wie wesentlich geringere Verlust­eigen­schaften bei steigender Temperatur. Noch sind das jedoch absolute Zukunfts­bereiche, und um diese zu erreichen bzw. industrie­reif zu machen, muss eine Trans­formation vom theore­tischen Forschungs­vehikel zum konkreten und funktio­nie­renden Proto­typen erfolgen.“

Erst einmal legt die Gruppe ihren Fokus auf bestehende Projekte und trägt durch Material­charak­teri­sierung und das Designen von Inter­connects maßgeblich dazu bei, dass innovative Hoch­frequenz­anwendungen verwirklicht werden. Eines der wesent­lichen Vorhaben ist dabei das Projekt 6GKom der Förder­richt­linie ForMikro des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung. In diesem Projekt wird mit anderen Projekt­partnern ein Modul entwickelt, welches für die kommende 6. Mobil­funk­generation vorgesehen ist. „Das mag zwar kurios klingen“, so Schwanitz, „da der 5G Mobil­funk­ausbau in Deutschland gerade erst begonnen hat, jedoch ist es essentiell für den Forschungs­standort Deutsch­land, hier nicht den inter­nationalen Anschluss zu verlieren.“

Fh.-IZM / RK

Weitere Infos

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen