22.11.2021

Simulierte Schwingungen

Digitaler Zwilling erlaubt Vorhersage von Bauteilschwingungen bei der Fräsbearbeitung.

Bauteil­schwingungen, die bei vielen Fertigungs­verfahren entstehen, führen häufig dazu, dass die Oberfläche des Werkstücks beschädigt wird. Darüber hinaus sind sie ein Grund für erhöhten Werkzeug­verschleiß. Das Fraunhofer-Institut für Produktions­technologie IPT in Aachen hat erstmals gemeinsam mit Industrie­partnern einen digitalen Zwilling entwickelt, mit dem sich Bauteil­schwingungen bei der Fräsbearbeitung vorhersagen lassen. Mithilfe des digitalen Zwillings können bereits während der Prozessplanung optimale Prozess­parameter ausgewählt und für eine ressourcen­schonendere und kosten­effizientere Produktion verwendet werden.

Abb.: In-Process-Workpiece, vernetzte FEM-Geometrie, FE-Modalanalyse: die drei...
Abb.: In-Process-Workpiece, vernetzte FEM-Geometrie, FE-Modalanalyse: die drei Kern­elemente des Physix-CAM-Algo­rithmus, mit dem sich Bauteil­schwingungen vorhersagen lassen. (Bild: Fh.-IPT)

Bei der Fräsbearbeitung entstehen durch den charak­teristischen unterbrochenen Schnitt sowohl am Bauteil als auch am Fräs­werkzeug Schwingungen. Diese führen häufig dazu, dass die Oberfläche des Werkstücks beschädigt wird. In der Folge müssen die Bauteile zeit- und kosten­intensiv nach­bearbeitet werden. Hinzu kommt der hohe Werkzeug­verschleiß, den die Prozess­schwingungen verursachen. Dünnwandige Werkstücke, wie sie in der Luftfahrt oder auch in Leichtbau-Anwendungen vorkommen, haben ein besonders komplexes Schwingungs­verhalten, das durch die Werkzeug­position und die eingesetzte Zerspankraft beeinflusst wird. Gängige Simulationen zur Material­zerspanung bilden zwar einzelne Zwischenzustände des Werkstücks während der Zerspanung ab. Um diese Modelle zur Analyse der dynamischen Schwingungs­eigenschaften nutzen zu können, müssen sie aber mit unverhältnismäßig hohem Aufwand manuell bearbeitet werden.

Ein Team des Fraunhofer IPT entwickelte im Forschungs­projekt „PhysiX-CAM“ erstmals einen digitalen Zwilling zur Vorhersage des Schwingungs­verhaltens von Bauteilen am Beispiel einer Blade Integrated Disk (Blisk). Mithilfe des digitalen Zwillings gelang es den Forschenden, die Prozess­parameter des Fräsprozesses so einzustellen, dass die Schwingungen auf ein Minimum reduziert werden. So ließen sich neue Prozess­strategien für die Fräsbearbeitung ableiten, die es ermöglichen, die Spindel­drehzahl während der Fertigung kontinuierlich und abhängig von der Werkzeug­position anzupassen und damit die Oberflächen­qualität des Werkstücks deutlich zu verbessern.

Im ersten Projekt­abschnitt untersuchten sie mehrere Ansätze zur Modellierung der veränderlichen Werkstück­geometrie. Mit der Multi-Dexel-Modellierung, einer Methode zur geometrischen Modellierung und physikalischen Simulation, fand das Team eine Lösung, die eine hohe Genauigkeit bei vergleichs­weise geringem Rechenaufwand bietet. Damit eignet sich die Methode besonders gut, um Modelle von Zwischen­geometrien des Werkstücks, die In-Process-Workpieces (IPWs), zu erzeugen. Eine Schwäche der Multi-Dexel-Model­lierung ist jedoch, dass sich mit ihr nur Oberflächen- und keine kompletten Volumenkörper modellieren lassen. Für Finite-Elemente-Simulationen zur Vorhersage des Werkstück-Schwingungs­verhaltens brauchte das Aachener Team aber ein solches Volumen­körpermodell. Die Forschenden erweiterten deshalb mit viel Aufwand die Multi-Dexel-Modellierung und program­mierten zahlreiche neue Funk­tionalitäten.

Nachdem sie erfolgreich die FE-Simu­lationen durchgeführt hatten, koppelten die Forscher diese Simulation mit der CAM-Software. Auf diese Weise schuf das Team eine voll auto­matisierte CAx-Software zur Ermittlung und Simulation der veränderlichen, dynamischen Werkstück­eigenschaften. Darüber hinaus entwickelten sie auf Basis der Simulationen ein Stabilitäts­diagramm, mithilfe dessen sie, abhängig von Spindel­drehzahlen und Werkzeug­positionen, vorteilhafte und unvor­teilhafte Bearbeitungs­parameter für die Fräs­bearbeitung identifizierten. Im nächsten Schritt testeten sie die Parameter in zahlreichen praktischen Zerspan­untersuchungen: Die in den praktischen Tests gemessenen Schwingungen stimmten nahezu vollständig mit den vorher­gesagten überein. Aus den gewonnenen Erkennt­nissen leiteten die Forscher im letzten Projektabschnitt neue Prozess­strategien für die Fräsbearbeitung ab, bei denen die Spindeldrehzahl während der Fertigung kont­inuierlich und abhängig von der Werkzeug­position angepasst wird. Dies minimiert die Bauteil­schwingungen.

Die entwickelte „PhysiX-CAM“-Technologie – der digitale Zwilling zur Schwingungs­vorhersage – soll nach den erfolgreichen Versuchen zukünftig auch auf andere Fertigungs­verfahren wie dem Drehen übertragen werden. Das Team des Fraunhofer IPT plant darüber hinaus, die Erfahrungen aus dem Forschungs­projekt auch für eine optimierte Nach­bearbeitung additiv gefertigter Bauteile einzusetzen.

Fh.-IPT / JOL

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen