13.11.2020 • EnergieMaterialwissenschaften

Smarte Glastechnologien senken den Energieverbrauch

Reduzierung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden um bis zu siebzig Prozent.

Smarte Glaslösungen – wie zum Beispiel elektro­chrome und thermo­chrome Fenster und Glas­fassaden – kontrol­lieren die Über­tragung von Strahlungs­energie und können somit den Heiz- und Klima­ti­sierungs­energie­bedarf großer Gebäude drastisch senken. Darüber hinaus bieten sie im Vergleich zu herkömm­lichen mechanischen Sonnen­schutz­vorrich­tungen einen höheren Beleuchtungs­komfort im Innen­bereich. Die Nutzung solcher smarter Glas­techno­logien zusammen mit intel­li­genten Schalt­proto­kollen kann den Primär­energie­verbrauch von groß­flächig verglasten Gebäuden um bis zu siebzig Prozent reduzieren kann. Das zählt zu den ersten Ergeb­nissen des Im Oktober 2019 gestarteten, von der EU geförderte Projekts „Switch2Save“.

Abb.: Smarte Glastechno­logien können den Energie­verbrauch von Gebäuden...
Abb.: Smarte Glastechno­logien können den Energie­verbrauch von Gebäuden signi­fi­kant redu­zieren. (Bild: F. Hoyer, Fh.-FEP)

Elektrochromie basiert auf Materialien, die ihre Licht­durch­lässig­keit durch Anlegen einer elektrischen Spannung ändern, während thermo­chrome Zellen auf Materialien basieren, die ihre Infrarot-Reflexions­eigen­schaften mit steigender Temperatur ändern. Switch2Save hat das Ziel, elektro­chrome und thermo­chrome Systeme zu kombi­nieren und weiter­zu­entwickeln, um leichte, energie­effiziente Isolier­glas­einheiten zu reali­sieren, die für große Fenster und Glas­fassaden geeignet sind.

Ein erster Schritt im Rahmen des Projekts war die Entwicklung von Schalt­proto­kollen für die TC/EC-Zellen, um das Energie­spar­potenzial zu maxi­mieren und eine Schalt­strategie für die Isolier­glas­einheiten zu definieren. Diese Schalt­proto­kolle ermöglichen es, den Zustand einer Isolier­glas­einheit von hell nach dunkel zu steuern und dabei eine Reihe von gebäude­bezogenen Para­metern zu berück­sichtigen. Der optimale Zustand der Isolier­glas­einheit sollte sowohl den visuellen und thermischen Komfort als auch Energie­einsparungen gewähr­leisten.

Um die optimalen Schalt­proto­kolle zu definieren, entwickelten die Projekt­partner eine allgemeine Schalt­strategie für ein virtuelles Büro­gebäude mit drei Automati­sierungs­stufen: voll­auto­matischer, halb­auto­matischer und vor­defi­nierter Betrieb von Isolier­glas­einheiten. Die indikative Umsetzung der auto­matischen Schalt­strategie in den Switch2Save-Isolier­glas­einheiten in zwei verschiedenen Klima­zonen lässt auf ein variables Heiz-/Kühl-Energie­spar­potenzial zwischen zehn und siebzig Prozent im Vergleich zu typischen dreifach verglasten Fenstern mit Innen­beschattung schließen. Dieses Energie­spar­potenzial hängt nicht nur von der jeweiligen Klimazone ab, sondern auch von der Betriebs­weise, den Gebäude­eigen­schaften und dem Fenster-Wand-Verhältnis des jeweiligen Gebäudes.

Im nächsten Schritt werden die Proto­kolle in den beiden Demo-Gebäuden des Switch2Save-Projekts imple­men­tiert und in das jeweilige Gebäude­auto­mati­sierungs­system integriert. Dann wird man das Potenzial in den beiden repräsen­tativen Gebäuden demon­strieren – dem zweit­größten Kranken­haus Griechen­lands in Athen und einem Büro­gebäude in Uppsala, Schweden. Dort wird das Switch2Save-Konsortium fünfzig Fenster und zwei­hundert Quadrat­meter Glas­fassaden­fläche durch die neuen Isolier­glas­einheiten ersetzen und einen voll­ständigen Vorher-Nachher-Vergleich des Energie­bedarfs für einen Jahres­zyklus in beiden Gebäuden durch­führen. Die Ergebnisse werden die flächen­deckende Einführung von smarten Glas­techno­logien beschleunigen und das europäische Ziel eines CO2-neutralen Gebäude­bestandes in der EU bis 2050 maßgeblich unter­stützen.

Fh.-FEP / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen