25.01.2013

Smarte Physik

In einer neuen Reihe stellt Physik in unserer Zeit Apps für Smartphones und Tablet-PCs vor, mit denen man Physik betreiben kann.

Smartphones ermöglichen einen Zugang zum Internet und besitzen eine gewisse Computerfunktionalität. Zusätzlich installierbare Anwendungsprogramme, sogenannte Apps (von engl. Applications), erweitern diese Möglichkeiten um ein Vielfaches. Physik in unserer Zeit stellt ab der aktuellen Ausgabe Apps zu unterschiedlichen Themenbereichen der Physik vor und erläutert deren Verwendbarkeit für physikalische Experimente in Schule und/oder Hochschule sowie auch im außerschulischen Bereich.

Die Autoren stellen die grundlegenden Daten zur App zusammen (App-Name, Kategorie, Fachgebiet, Plattform, Sensor, Speichermöglichkeit, Exportmöglichkeit, Kosten, Bedienung, Sprache), erklären Technik und Handhabung (Auswahl der Größen, Exportierbarkeit der Daten, Darstellung usw.) und zeigen Anwendungsbeispiele. Damit eignet sich die Serie für Lehrende ebenso wie für jeden Physikinteressierten mit Interesse für neue technische Möglichkeiten.

Die erste App heißt Accelogger und nutzt die in Smartphones integrierten Beschleunigungssensoren. Was sie mit dieser App anfangen können und noch viele weitere Informationen finden Sie hier zum freien Download.  

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen