31.05.2013

Smarte Töne

Mit einer App lassen sich Schallsignale analysieren und Töne generieren. Das ermöglicht viele Experimente.

Schwingende Körper, wie Saiten, Membranen oder Klangstäbe rufen in ihrer direkten Umgebung Druckschwankungen hervor, die sich in Form von Schallwellen durch den Raum ausbreiten. In Abhängigkeit des Anregungsmechanismus unterscheidet man in der Physik zwischen den vier Schallarten Ton, Klang, Geräusch und Knall. Obwohl in der Alltagssprache die beiden Begriffe Ton und Klang fast synonym verwandt werden, gibt es aus Sicht der Physik zwischen ihnen klare Unterschiede.

Ein Ton entsteht immer dann, wenn die Druckschwankungen und somit die Schwingung des Schall emittierenden Körpers durch eine einzige Sinusfunktion beschrieben werden kann. Dann handelt es sich um eine harmonische Schwingung. Unterzieht man das akustische Signal eines Tons einer Fourier-Analyse und stellt das Ergebnis in Form eines Frequenzspektrums dar, so erhält man eine einzige Spektrallinie bei der Frequenz f. Abbildung 1 zeigt ein Messbeispiel, aufgenommen mit der App Audio Kit.

Abb. 1 Frequenzspektrum des Tons einer Stimmgabel

Registriert man den von einem Musikinstrument erzeugten Ton mit dem Mikrofon eines iOS-Geräts und stellt das Oszillogramm des Signals mit Audio Kit grafisch dar, so ergibt sich ein periodisches, jedoch kein sinusförmiges Schwingungsbild (Abbildung 2). Hier spricht man in der Physik von einem Klang.

Abb. 2 Oszillogramm des c‘‘ einer Blockflöte

Entsprechend dem Satz von Fourier, lässt sich ein solches Signal als Summe von Sinusfunktionen darstellen, deren Argumente ganzzahlige Vielfache einer Grundfrequenz sind. Das Frequenzspektrum eines Klangs besitzt, im Gegensatz zu dem des Tons, somit mehrere Spektrallinien.

Wie sich Töne, Klänge, Geräusche und ein Knall mit der kostenlosen App Audio Kit analysieren und erzeugen lassen, können Sie in der neuen Ausgabe von Physik in unserer Zeit lesen. Der Artikel steht bis zum 16.6. zum freien Download zur Verfügung. 

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen