02.06.2008

Solarbranche erwartet 2008 weiteres Wachstum

Die Solarbranche rechnet angesichts der steigenden Nachfrage nach alternativen Energiequellen auch in diesem Jahr mit Zuwächsen.

Solarbranche erwartet 2008 weiteres Wachstum

München (dpa) - Die Solarbranche rechnet angesichts der steigenden Nachfrage nach alternativen Energiequellen auch in diesem Jahr mit Zuwächsen. Dies geht aus einer Umfrage der Solar Promotion GmbH anlässlich der Mitte Juni in München stattfinden Fachmesse Intersolar unter mehr als 250 Unternehmen aus dem In- und Ausland hervor.

Demnach rechnen 96 Prozent der Firmen aus dem Bereich Photovoltaik (Energiegewinnung) 2008 mit einer deutlichen Erhöhung des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahr. Nur 4 Prozent erwarten kein oder geringeres Wachstum. Im Bereich Solarthermie (Wärmegewinnung) liegt der Anteil der Firmen mit dieser eher skeptischen Einschätzung bei 16 Prozent. Die gute Stimmung soll sich der Umfrage zufolge auch bei den Beschäftigtenzahlen niederschlagen. So plant mehr als die Hälfte der Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten die Einstellung neuer Mitarbeiter.

Die Deutschen Hersteller von Solarstromanlagen steigerten laut Bundesverband Solarwirtschaft ihren Umsatz 2007 um 23 Prozent auf knapp 5,5 Milliarden Euro. Wachstumstreiber war das Auslandsgeschäft, dessen Volumen von 1,5 auf 2,0 Milliarden Euro zunahm. Für dieses Jahr erwartet die Branche ein zweistelliges Plus.

Die Fachmesse Intersolar findet vom 12. bis 14. Juni statt. In diesem Jahr werden mehr als 1000 Aussteller erwartet, davon etwa 40 Prozent aus dem Ausland.

Weitere Infos:

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen