26.11.2020

Sonnenmodell erstmals vollständig bestätigt

Borexino-Neutrinodetektor gelingt Messung des CNO-Fusionszyklus der Sonne.

Dem Forschungs­team des Borexino-Experiments ist es zum ersten Mal gelungen, Neutrinos aus dem zweiten Fusions­prozess der Sonne, dem Carbon-Nitrogen-Oxygen-Zyklus (CNO-Zyklus), nachzuweisen. Damit sind nun alle theoretischen Vorher­sagen über die Energie­erzeugung im Inneren der Sonne auch experi­mentell bewiesen. Dem Ergebnis gingen jahrelange Bemühungen voraus, die Hintergrundq­uellen im Energiebereich der CNO-Neutrinos unter Kontrolle zu bekommen.

Abb.: Blick in das Innere des Borexino-Detektors, mit dem sich nun ein zweiter...
Abb.: Blick in das Innere des Borexino-Detektors, mit dem sich nun ein zweiter Fusionsprozess in der Sonne nachweisen ließ. (Bild: Borexino Col.)

Die Sonne gewinnt ihre Energie durch die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium. Dies geschieht auf zwei Arten: Der größte Teil, etwa 99 Prozent der Energie, entstammt einem Prozess von Fusionen und Zerfällen, der mit zwei Wasserstoffkernen beginnt und mit einem Heliumkern endet, der Proton-Proton- oder pp-Kette. Den Rest der Energie trägt ein Zyklus bei, bei dem sich insgesamt vier Wasserstoff­kerne schließlich zu einem Heliumkern verbinden, mit Hilfe von Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff als Kata­lysatoren und Zwischen­produkten. Bei Sternen größer als unsere Sonne stammt der überwiegende Teil der Energie aus diesem zweiten CNO-Prozess unter Beteiligung von Kohlen­stoff, Stickstoff und Sauerstoff. 

Dieser zweite Zyklus war in den 1930er Jahren von den Physikern Hans Bethe und Carl Friedrich von Weizsäcker unabhängig voneinander als Energie­lieferant der Sonne postuliert worden, konnte bislang jedoch nicht experimentell bestätigt werden. Nun ist es den Physikern des Experiments Borexino, das sich im ita­lienischen Gran Sasso Untergrund­labor befindet, erstmals gelungen, diesen Zyklus mit Hilfe der von ihm produ­zierten Neutrinos nachzuweisen. Vor einigen Jahren hatte das Team des Borexino-Experiments bereits erstmals eine Gesamt­untersuchung der Fusions­prozesse der pp-Kette mittels ihrer Neutrinos vorgestellt. 

Die Neutrinos des CNO-Zyklus waren aufgrund ihrer Energie­verteilung schwer von denen zu unterscheiden, die beim radioaktiven Zerfall winziger Spuren anderer Elemente erzeugt werden. Vor allem Bismut-210 aus Spuren­verunreinigungen auf der Oberfläche der Detektorwand verdeckte bisher die Signale des CNO-Zyklus. Aufgrund von Konvektions­bewegungen gelangten diese Verun­reinigungen in die Detektor­flüssigkeit. Um die Störung zu beseitigen, musste die Konvektion im Inneren des Borexino-Detektors zum Stillstand gebracht werden, was technisch extrem aufwändig war. „Ich habe es lange für nicht möglich gehalten, dass diese Messung erfolgreich sein würde“, sagt Stefan Schönert, Astroteilchen­physiker an der TU München.

Die Ergebnisse bestätigen nun nicht nur die theo­retischen Vorher­sagen über die beiden Fusions­prozesse der Sonne, sondern geben auch einen Hinweis auf die Metalli­zität der Sonne, also die Konzen­tration der Kerne, die schwerer als Wasserstoff und Helium sind. Verschiedene astrophysikalische Untersuchungs­methoden kamen in den vergangenen Jahren zu unter­schiedlichen Resultaten. „Die neuen Borexino-Ergebnisse unterstützen hier nun die Beobachtungen mit höheren Metallizitäts­werten“, so Lothar Oberauer von der TUM. Wichtig ist dies vor allem im Hinblick auf wesentliche Eigen­schaften von Sternen wie ihre Größe, Temperatur, Helligkeit und Lebensdauer, die von der Metalli­zität bestimmt werden. Die chemische Zusammen­setzung der Sonne zu verstehen, ist daher grundlegend für das Verständnis der Eigen­schaften aller Sterne.

TUM / JOL

Weitere Infos

Weitere Beiträge

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen