23.03.2018

Späte Geburt der Erde

Verteilung der Kalzium-Isotope deutet auf späte Entstehung der Urerde und des Mondvorgängers hin.

Neue Erkenntnisse zum Ursprung des Erde-Mond-Systems basierend auf der Kalzium-Isotopen­zusammen­setzung verschiedener Himmels­körper unseres Sonnen­systems hat ein Forscherteam unter Beteiligung von Vera Assis Fernandes vom Museum für Naturkunde Berlin gewonnen. Die Forschung an Meteoriten vermittelt, dass beide Proto­planeten, deren Zusammen­prall das Erde-Mond-System bildete, erst in der Spät­phase der proto­planetaren Scheibe entstanden.

Abb.: Erde und Mond im Größenvergleich (Bild: NASA / G. H. Revera, CC BY-SA 3.0)

Kalzium ist ein Haupt­bestandteil gesteins­bildender Mineralien und kann so Hinweise auf das Material geben, aus dem sich die Gesteins­planeten unseres Sonnensystems aus der proto­planetaren Scheibe bildeten. Unterschiede in der Isotopen­zusammen­setzung der Meteorite von verschiedenen Bereichen des Asteroiden­gürtels und den Gesteins­planeten geben Hinweise auf die Beziehung der Himmels­körper in unserem Sonnen­system.

Bisher nahmen Forscher an, dass die Isotopen­verhältnisse von vielen chemischen Elementen von der Entfernung zum Zentrum der proto­planetaren Scheibe abhängig sind, aus der sich unsere Planeten und Asteroiden bildeten. Jedoch ist die Isotopen­zusammen­setzung von Erde und Mond sehr ähnlich. Diese Ähnlichkeit lässt sich bisher nicht mit dem Standard­modell erklären, dass sich das Erde-Mond-System durch den Zusammen­prall von zwei Proto­planeten aus unter­schiedlichen Bereichen der proto­planetaren Scheibe bildete.

Vera Assis Fernandes und ihre Mitautoren untersuchten deshalb die Zusammen­setzung der Kalzium­isotope in Meteoriten vom Asteroiden Vesta, vom Mond, vom Mars und von Gesteinen der Erde. Dabei stellten sie fest, dass die Kalzium­isotopen­verteilung der Proben mit der Masse der jeweiligen Ursprungs-Asteroiden und -Planeten korreliert. Somit ergab sich eine Bezugs­größe, mit deren Hilfe sich die Akkretion der Himmels­körper im Laufe der Zeit darstellen ließ.

Das Forscherteam führt diese Korrelation darauf zurück, dass sich die Haupt­masse der Kalzium­isotope in der Region der proto­planetarischen Scheibe, wo sich die Gesteins­planeten bildeten, langsam und stetig aufbaute. Das spricht dafür, dass neues, aus dem äußeren Sonnen­system stammendes Material in das erhitzte Innere der proto­planetarischen Scheibe gelangte, wo sich die Masse zur Bildung der Proto­sonne ansammelte. Außerdem schließt das Forscher­team aus der sehr ähnlichen Kalzium-Isotopen­zusammen­setzung von Erde und Mond, dass die zwei Proto­planeten, deren Zusammen­prall zur Bildung des Erde-Mond-Systems führte, erst in der letzten Lebensphase der proto­planetaren Scheibe entstanden.

MfN / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen