15.05.2018

Spannender Kontakt

Neue Erkenntnisse über Haftung und Reibung bei der Elektro­adhäsion.

Eine zwischen zwei Objekten angelegte Spannung kann dazu führen, dass sie anein­ander haften. Dieser seit Jahr­zehnten bekannte Effekt hat in neuerer Zeit starkes Interesse von Seiten der Wissen­schaft und Industrie gewonnen – für hoch­moderne Anwen­dungen wie Greif­arme für Roboter oder Touch­screens. Die theore­tischen Grund­lagen des Phänomens hat jetzt Bo Persson vom Forschungs­zentrum Jülich genauer erforscht.

Abb.: Bo Persson erforscht seit zwanzig Jahren das Phänomen der Elektro­adhäsion. (Bild: S. Kreklau, FZ Jülich)

Vor knapp hundert Jahren machten die beiden dänischen Ingenieure Alfred Johnsen und Knud Rahbeck eine über­raschende Ent­deckung: Als sie zwischen einer Metall- und einer Stein­platte eine elek­trische Spannung anlegten, begannen die beiden Materi­alien stark anein­ander zu haften. Die Inge­nieure beschrieben das Elektro­adhäsion genannte Phänomen in einem 1923 ver­öffent­lichten wissen­schaft­lichen Artikel.

„Durch die angelegte Spannung sammeln sich elektrische Ladungen mit entgegen­ge­setzten Vor­zeichen auf den beiden Ober­flächen an, die zu einer elektro­sta­tischen Anziehung der beiden Flächen führen“, erklärt Persson. „Diese Anziehung führt zu einer ver­stärkten Haftung und Reibung.“ Beide sind wichtige Faktoren in vielen modernen Techno­logien. Sie bestimmen etwa, wie leicht ein Finger über einen Touch­screen gleitet, und wie präzise und wie zuver­lässig Berüh­rungen in elek­trische Signale über­setzt werden. Oder welche Kraft ein Roboter-Greifer aus­üben muss, um einen Gegen­stand sicher zu halten und zu trans­por­tieren.

„Ein sehr wichtiger Faktor bei der Reibung ist die Kontakt­fläche“, erklärt Persson, der sich seit über zwanzig Jahren mit dem Thema beschäf­tigt. „Je größer die Fläche, umso stärker die Reibung.“ Oft ist die Fläche jedoch kleiner als man ver­muten würde. „Kein Material hat eine völlig glatte Ober­fläche, auch wenn es auf den ersten Blick so erscheinen mag. Näher betrachtet zeigen sich kleinste Uneben­heiten unter­schied­licher Größe und Tiefe, manche messen Bruch­teile von Milli­metern, andere nur ein paar Atom­lagen. Das bedeutet, dass sich die beiden Ober­flächen nur an wenigen Punkten wirk­lich berühren: Die tat­säch­liche Kontakt­fläche beträgt nur einen Bruch­teil der Gesamt­fläche.“ Für einen Auto­reifen auf einer Asphalt­straße beispiels­weise beträgt sie oft nur etwa einen Quadrat­zenti­meter.

Das spielt auch bei der Elektroadhäsion eine wichtige Rolle, etwa bei berührungs­empfind­lichen Bild­schirmen: Die Bewegung eines Fingers auf einem Touch­screen ist – ver­ein­facht gesehen – eine Wechsel­wirkung zwischen zwei elek­trisch leitenden Ober­flächen, die durch eine dünne elek­trisch isolie­rende Schicht getrennt sind. Wird die Spannung zwischen den zwei Grenz­flächen auf einen bestimmten kritischen Wert erhöht, steigt die Reibung zwischen ihnen schlag­artig an. Der Grund dafür ist eine positive Rück­kopp­lung. „Durch die Spannung bildet sich ein elek­tri­sches Feld zwischen den beiden Fest­körpern“, erklärt Persson. „Das zieht sie näher anein­ander heran. Dies ver­stärkt den Druck auf die mikro­sko­pischen Uneben­heiten der Ober­flächen, die sich elas­tisch ver­formen – was die effek­tive Kontakt­fläche der beiden Körper ver­größert. Dadurch ver­stärkt sich das elek­trische Feld, was wiederum den Druck erhöht und dadurch die Kontakt­fläche weiter ver­größert.“

Mit der von ihm entwickelten Theorie der Kontakt­mechanik hat Persson bereits ein mathe­ma­tisches Modell gefunden, das erst­mals die Glätte von Eis beschreibt. Mit den theore­tischen Grund­lagen für die Reibung der Elektro­adhäsion könnten sich in Zukunft viel­leicht auch diese Effekte präzise vorher­sagen und steuern lassen – zum Beispiel für taktil reagie­rende und variier­bare Displays.

FZJ / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen