01.03.2017

Sparsame Ionendüse

Triboelektrischer Nanogenerator ermöglicht hoch­genaue Massen­spektro­metrie.

Aus vielen Bereichen sind Massenspektrometer nicht mehr wegzu­denken. Dank ihrer extrem hohen Empfind­lich­keit und ihrer Fähig­keit, Sub­stanzen genau zu identi­fi­zieren, spielen sie in so unter­schied­lichen Diszi­plinen wie Bio­logie, Chemie, Phar­mazie, Material­wissen­schaften und Sicher­heits­an­wen­dungen eine ent­schei­dende Rolle. Dabei wird das zu unter­suchende Material ioni­siert, in einem Hoch­vakuum durch ein elek­trisches Feld beschleu­nigt, durch ein Magnet­feld geschickt und schließ­lich nach seinem Ver­hält­nis von Masse zu Ladung analy­siert. So reichen sehr geringe Mengen einer Sub­stanz bereits aus, um sie ein­deutig zu be­stimmen. Ein Manko beim ge­samten Prozess ist jedoch, dass sich die Menge an analy­siertem Material nicht exakt ein­stellen lässt. So en­tstehen üblicher­weise Ionen­ströme von einigen Nano- bis Milli­ampere, von denen jedoch nur etliche Pico­ampere den Detek­tor er­reichen.

Abb.: Dunkelfeldaufnahme des emit­tier­ten Nano­elek­tro­sprays. (Bild: A. Li et al. / NPG)

Eine Forschergruppe um Zhong Lin Wang vom Georgia Institute of Techno­logy in den USA hat nun einen neu­artigen Nano­gene­rator ent­wickelt, der genau dieses Problem behebt und damit für eine noch höhere Nach­weis­empfind­lich­keit, bessere Effi­zienz und schnel­lere Unter­suchungen sorgen könnte. Da gängige Massen­spektro­meter hohe Span­nungen und eine ent­spre­chend auf­wändige Elek­tro­technik ein­setzen, um ioni­sierte elek­trische Sprays zu er­zeugen, er­hoffen sich die Forscher von ihren Nano­genera­toren zudem auch eine weitere Minia­turi­sierung und Verein­fachung bei höherer Bedie­nungs­sicher­heit. Dabei konnten die Forscher eine Empfind­lich­keit im Bereich von Zepto-Mol – 10-21 Mol – er­reichen, also in der Größen­ord­nung von nur noch hundert Mole­külen. „Unsere Methode geht sehr spar­sam mit dem Material um, denn bei her­kömm­lichen Ver­fahren gehen 99 Prozent des zu unter­suchen­den Materials ver­loren”, sagt Wang.

Die Nanogeneratoren bestehen aus zwei Elektroden und mindes­tens einem Paar tribo­elek­trischer Schichten, die die Forscher aus dünnen Kupfer­folien auf einem Kunst­stoff­substrat fertigten. Durch mecha­nische Ver­schiebung dieser Schichten relativ zuein­ander ent­steht eine Spannung an den Elek­troden, die wiederum mit einer Nano­spray-Düse ge­koppelt sind. In einen Schalt­kreis über­setzt, könnte man dies wie einen Konden­sator be­trach­ten, der einen Leck­strom durch Luft besitzt – nur dass die Ionen hier exakt kon­trol­liert fließen sollen. Der gemes­sene Ionen­fluss ließ sich in einem ent­spre­chenden Auf­bau dann auch mit einem Piko­ampere­meter messen.

Dank der hohen Spannung von triboelektrischen Nano­genera­toren von fünf bis neun Kilo­volt konnten die Forscher sowohl Elektro­spray-Ioni­sierung als auch Plasma-Ent­ladungs­ioni­sierung reali­sieren. Dabei setzte die Elektro­spray-Ioni­sierung bei rund einem Kilo­volt ein. Je nach­dem, welche Wider­stände die Wissen­schaftler ein­setzten, konnten sie so Elektro­spray-Pulse mit Ladungen zwischen einem und 5,5 Nano­coulomb er­zielen.

Die Forscher entwickelten zwei unterschiedliche Typen von Nano­genera­toren. Der erste Typ arbeitet mit Ladungs­trennung – ähn­lich wie ein Platten­konden­sator aus drei Scheiben, bei dem man eine der äußeren Scheiben senk­recht zu den anderen weg­zieht. Der zweite Typ arbeitet mit paral­leler Ver­schie­bung. Dieser zweite Typ ermög­licht einer­seits längere Pulse, wenn man die Platten lang­sam ver­schiebt, oder hoch­fre­quente Pulse durch eine schnelle Hin-und-Her-Bewe­gung der Platten. Auf diese Weise konnten die Wissen­schaftler die Länge der Ionen­pulse zwischen sechzig Milli­sekunden und über fünf Sekunden pro Puls vari­ieren. Dabei erzeugt die schnelle Hin-und-Her-Bewe­gung Ionen­pulse unter­schied­licher Pola­rität, was für hoch­empfind­liche Analyse­methoden wie Flüssig­chromato­graphie-Massen­spektro­metrie wünschens­wert sein kann. Man kann dies mit einer ein­fachen Dioden-Schaltung aber auch unter­drücken und erhält dann Ionen­pulse mit nur einer Pola­rität.

Ein Molekül, das nicht zuletzt aufgrund von Sicherheits­anwen­dungen zum Test in nied­rigen Konzen­tra­tionen dient, ist Kokain. Mittels moderner Massen­spektro­metrie können Forscher etwa anhand der Konzen­tra­tion von Kokain oder ver­wandter Abbau­stoffe in Flüssen den realen Konsum dieser Droge in großen Regionen ab­schätzen. Die Forscher um Wang unter­suchten nun eine Probe mit einer sehr niedrig dosier­ten Kokain­konzen­tra­tion von nur zehn Piko­gramm pro Milli­liter. Mit her­kömm­lichen Elek­tro­spray-Methoden konnten sie hier­bei keine Kokain-Moleküle nach­weisen. Die Nano­genera­toren mit Parallel-Ver­schie­bung lieferten aber ein Signal.

Die Wissenschaftler wollen ihre Prototypen-Nanogenerator nun so weiter­ent­wickeln, dass er sich für komplexe Auf­gaben in der analy­tischen und Bio­chemie ein­setzen lässt. Auf­grund seiner geringen Dimen­sionen eignet er sich auch für mobile Geräte. „Die tribo­elek­trischen Nano­genera­toren er­öffnen neue Mög­lich­keiten, um auch trag­bare Massen­spektro­meter mit hoher Leistung aus­zu­statten”, so Wang.

Dirk Eidemüller

RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen