24.01.2017

Sparsame Zeitsynchronisierung

Neues Verfahren zur lernt Verhalten der Sensor­uhren und ist besonders energie- und ressourcen­schonend.

Für drahtlose Sensornetze gibt es viele Anwendungen, angefangen von der indus­triellen Prozess­automati­sierung bis hin zur Umwelt­über­wachung. Forscher der Uni Klagen­furt haben jetzt ein Ver­fahren zur zeit­lichen Synchro­ni­sierung entwickelt und experi­mentell getestet. Es lernt das Verhalten der Sensor­uhren und ist damit besonders energie- und ressourcen­schonend.

Die Forschung arbeitet seit Jahrzehnten an der Verbesserung von Sensor­netzen. Ein wichtiges Ziel ist dabei, die Kosten einzelner Sensoren – wie beispiels­weise Kameras und Thermo­meter – so gering wie möglich zu halten, um große Netze mit Tausenden von ver­netzten Sensoren zu ermög­lichen. Der Nach­teil dabei: Günstige Sensor­geräte haben beschränkte Energie- und Rechen­kapa­zi­täten. Daher sind Methoden, die das Beste aus den begrenzten Ressourcen heraus­holen, sehr wichtig.

Eine wesentliche Rolle beim Einsparen von Energie- und Rechen­kapa­zi­täten spielt die Zeit­synchro­ni­sation. Eine enge Synchro­ni­sation kann den Energie­ver­brauch der Knoten redu­zieren, indem die funk­aktive Zeit verrin­gert wird. Dadurch lässt sich die Lebens­dauer erheb­lich ver­längern. Das neue Verfahren ver­ringert den Zusatz­auf­wand der Synchro­ni­sation zwischen den Oszil­la­toren der einzelnen Sensoren. Es lernt mittels Zeit­reihen­ana­lyse das Verhalten der Sensor­uhren und kann so zukünf­tige Verschie­bungen vorher­sagen und korri­gieren, bevor es über­haupt zu Asyn­chro­ni­täten kommt.

„Die Idee, das Verhalten zu beobachten und so zukünftige Korrek­turen vor­her­zu­sagen, ist prinzi­piell nicht neu“, erläutert Jorge Schmidt von der Uni Klagen­furt. „Wir konnten aber zeigen, dass die Verhal­tens­modelle, die wir aus unserer Zeit­reihen­ana­lyse heraus­filtern, sehr gut für handels­übliche draht­lose Sensor­geräte funktio­nieren.“ Das Ver­fahren wurde sowohl im Labor als auch in der freien Natur unter Tempe­ratur­schwan­kungen mit handels­üb­lichen Sensor­geräten getestet.

AAUK / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen