28.09.2018

Speichertechnik der Zukunft

Universität Bayreuth hat Bayerisches Zentrum für Batterietechnik eröffnet.

Die nächste Generation sicherer, intelligenter und nach­haltiger Energie­speicher kommt demnächst aus Bayreuth. Die bayerische Wissenschafts­ministerin, Marion Kiechle, eröffnete das neue Bayerische Zentrum für Batterie­technik (BayBatt) an der Universität Bayreuth. In den kommenden fünf Jahren wird der Frei­staat 25 Millionen Euro in den Aufbau des BayBatt investieren und im End­ausbau 114 neue Stellen schaffen, davon allein zwölf Professuren. Am BayBatt werden Batterien als inter­agierende, intelligente Systeme inter­disziplinär erforscht und weiter­entwickelt. Das gibt es so in Deutsch­land bisher nur an der Universität Bayreuth.

Abb.: Feierliche Eröffnung des Bayerischen Zentrums für Batterie­technik (Bild: U. Bayreuth)

„Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Leider ist Deutschland aber bei der Batterie­technik zurück­gefallen. Daher bauen wir ein Forschungs- und Entwicklungs­zentrum für Batterie­technik an der Universität Bayreuth auf.“ Dies kündigte Minister­präsident Markus Söder am 18. April 2018 in seiner Regierungs­erklärung an. In nur knapp sechs Monaten haben die Wissen­schaftler der Universität Bayreuth den Rahmen für diese Groß­aufgabe geschaffen, am 6. September 2018 konnte Wissenschafts­ministerin Marion Kiechle das Zentrum eröffnen. „Die Gründung von BayBatt ist die konsequente wissenschafts- und wirtschafts­politische Antwort auf aktuelle und zukünftige Energie- und Mobilitäts­fragen – ein Leucht­turm­projekt für die Region Ober­franken in dem wissen­schaftlichen Zukunfts­feld Batterie­forschung und -entwicklung“, so die Ministerin.

„BayBatt soll Brücken bauen zwischen den Forschungs­einrichtungen zu Batterie­materialien einerseits und den ingenieur­wissenschaftlichen Lehr­stühlen und Forschungs­einrichtungen großer Auto­mobil- und Geräte­hersteller, die an den Komplett­systemen arbeiten, anderer­seits. Die an der Batterie­technik beteiligten Arbeits­gruppen sind außerdem viel­fältig im Rahmen von Verbund­projekten oder Industrie­aufträgen mit der ein­schlägigen Wirt­schaft vernetzt, was einen zügigen Transfer der Ergebnisse in die Praxis sicher­stellt“, erläuterte Ministerin Kiechle anlässlich der Eröffnung des BayBatt.

„Die Universität Bayreuth ist mit ihren derzeitigen Kompetenzen bereits jetzt hervor­ragend aufgestellt im Bereich der Speicher­technologien und damit prädestiniert für dieses neue Zentrum“, erklärte Kanzler Markus Zanner am Eröffnungs­tag und fügte an: „Dank der Entscheidung der Bayerischen Staats­regierung haben wir nun die Möglichkeit, diese Stärken zu bündeln und massiv aus­zubauen.“ Aktuell arbeiten etwa zwanzig Gruppen disziplin- und fakultäts­übergreifend an relevanten Themen. Diese Aktivitäten sollen im neuen Bayerischen Zentrum für Batterietechnik gebündelt werden, ergänzt um die neuen Professuren und Arbeits­gruppen.

BayBatt wird sich – deutschland­weit einzig­artig – in Forschung und Lehre der gesamten Wert­schöpfungs­kette von Batterien widmen, vom Material über intelligente Systeme und vernetzte Speicher bis hin zur Batterie­sicherheit. Wissen­schaftler aus vier Fakultäten der Uni Bayreuth sind am BayBatt beteiligt: aus der Physik (Fakultät für Mathe­matik, Physik und Informatik), der Chemie (Fakultät für Chemie, Biologie und Geo­wissenschaften), der Wirtschafts­informatik (rechts- und wirtschafts­wissenschaftliche Fakultät) und den Ingenieur­wissenschaften (Fakultät für Ingenieur­wissenschaften). „Mit dieser Inter­disziplinarität überwindet die Universität Bayreuth die für die deutsche Forschungs­landschaft bisher charakteristische Trennung in Disziplinen“, berichtet Michael Danzer, Inhaber des Lehr­stuhls Elektrische Energie­systeme und Leiter des BayBatt. Er erläutert: „Es gibt einer­seits Forschungs­einrichtungen zu Batterie­materialien, anderer­seits ingenieur­wissenschaftliche Lehr­stühle an Hoch­schulen sowie industrielle Forschungs­einrichtungen mit Fokus auf kompletten Energie­systemen (Automobile und anderes). In Bayreuth aber soll das neue Bayerische Zentrum für Batterie­technik an den Schnittstellen von Material­wissenschaft, Elektro­chemie, Ingenieur­wissenschaft, Informations­technologie und Ökonomie inter­disziplinär forschen und entwickeln.“

Das Zentrum hat vier wissen­schaftliche Schwer­punkte: sichere High-Performance-Materialien, Grenz­flächen­phänomene und Transport­prozesse, intelligente Batterien sowie vernetzte Batterie­speicher. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die informations­technische und wirtschaftliche Einbettung vernetzter Batterie­speicher in komplette Energie­systeme. Für den wissen­schaftlichen Nachwuchs sollen ein Bachelor- und ein Master­studien­gang „Batterie­technologie und Batterie­system­technik“ entwickelt werden. Zudem soll die Campus-Akademie ein wissen­schaftliches Fort­bildungs­angebot „Batterie­technik“ für Interessierte mit natur- oder ingenieur­wissenschaftlicher Vorbildung entwickeln. Darüber hinaus kündigte Kanzler Zanner heute an: „Ziel ist die Schaffung eines ‚Innovations­öko­systems‘ auf dem Gebiet der Batterie­forschung und -entwicklung.“ Deshalb will das neue Zentrum auf seinen diversen Arbeits­gebieten den Technologie­transfer ebenso wie Industrie­kontakte fördern und neue Geschäfts­modelle, Start-ups und Spin-Offs unter­stützen.

U. Bayreuth / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen