10.02.2016

Spinströme aus Abwärme

Neue Erkenntnisse über die Umwandlung von Wärme­strömen in mag­ne­tische Spin­wellen.

Spinwellen können in elektrisch nichtleitenden Materialien durch ein Tempe­ratur­gefälle entstehen und dann in einer benach­barten metal­lischen Schicht in elek­trische Ströme umge­wandelt werden. Das zeigen Unter­suchungen eines inter­nationalen Forscher­teams. Das Prinzip bietet für die Zukunft neue Möglich­keiten, Abwärme rückzu­gewinnen und damit Prozesse energie­effi­zienter und umwelt­freund­licher zu gestalten.

Abb.: Durch die thermische Anregung der drei magnetisch gekoppelten Untergitter, bestehend aus zwei Eisen-Gitter und einem Gadolinium-Gitter, kommt es zur Emission einer magnetischen Gitterschwingung, eines Magnons. (Bild: A. Kehlberger, U. Mainz)

Magnetische Spinwellen, auch Magnonen genannt, sind elemen­tare magne­tische Anre­gungen, durch die Dreh­impuls und Energie und damit Informa­tionen inner­halb von magne­tischen Fest­körpern trans­portiert werden können. Weil die Existenz der magne­tischen Wellen an den Fest­körper gekop­pelt ist, lassen sich diese jedoch nur schwer nach­weisen. Dem Forscher­team gelang es jetzt zu zeigen, dass auch in komplexen, aus mehreren magne­tischen Atom­sorten aufge­bauten Materialien Magnonen durch Wärme­transport ange­regt werden. Grund­lage für den Nach­weis bildet der Spin-Seebeck-Effekt, dessen Ursprung erst unlängst verstanden wurde. Die neuen Ergeb­nisse zeigen außerdem, dass es durch den Spin-Seebeck-Effekt möglich ist, funda­mentale Eigen­schaften des Systems auf einfache Weise zu erfassen und das komplexe Wechsel­spiel der einzelnen magne­tischen Unter­strukturen zu bestimmen.

Der Spin-Seebeck-Effekt stellt einen Spin-thermo­elek­trischen Effekt dar, der es möglich macht, sogar in elek­trisch nicht­leitenden Materialien thermische Energie in elek­trische Energie umzu­wandeln. Im Gegen­satz zu konven­tionellen thermo­elek­trischen Effekten kann damit in magne­tischen Isolatoren, die mit einer dünnen Metall­schicht kombi­niert werden, Wärme­energie rückge­wonnen werden. Forschern der Uni Mainz war es vor kurzer Zeit gelungen, den Ursprung des Effekts auf die thermisch ange­regten magne­tischen Wellen in Fest­körpern, also die Magnonen, zurück­zu­führen. Basierend auf dieser Erkenntnis haben die Wissen­schaftler nun neue Unter­suchungen an komplexeren magne­tischen Materialien, kompen­sierten Ferri­magneten, durch­ge­führt. Temperatur­ab­hängige Unter­suchungen dieser Materialien mittels des Spin-Seebeck-Effekts offen­barten ein einzi­gartiges und somit charak­teris­tisches Signal­verhalten, das neue Erkennt­nisse über die dem Effekt zugrunde­liegenden Magnonen und deren Verteilung liefert.

JGU / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen