12.07.2022

Spintronik: Germanium-Tellurid zeigt ungewöhnliches Verhalten

Relaxation nach thermischer Anregung verläuft anders als bei herkömmlichen Halbmetallen.

Aufgrund seines gigantischen Rashba-Effekts gilt Germanium­tellurid als guter Kandidat für den Einsatz in spintro­nischen Bauelementen. Nun hat ein Team am HZB ein weiteres faszi­nie­rendes Phänomen in GeTe entdeckt. Dafür unter­suchten die Forscher die elektro­nische Reaktion auf thermische Anregung der Proben. Über­raschen­der­weise verlief die anschließende Relaxation ganz anders als bei herkömm­lichen Halbmetallen. Durch die gezielte Steuerung von Details der elektro­nischen Struktur könnten in dieser Material­klasse neue Funktio­na­li­täten erschlossen werden.

Abb.: Links: Elek­tro­nische Struk­tur von GeTe, auf­ge­nom­men an...
Abb.: Links: Elek­tro­nische Struk­tur von GeTe, auf­ge­nom­men an BESSY-II, zeigt die Band­dis­per­sio­nen von Bulk- (BS) und Ober­flächen-Rashba-Zu­ständen (SS1, SS2) im Gleich­ge­wicht. Mitte: Ver­grö­ße­rung des Be­reichs der Rashba-Zu­stände, ge­mes­sen mit 6 eV-Pho­to­nen des fs-Lasers. Rechts: Ent­spre­chen­de Dis­per­si­o­nen au­ßer­halb des Gleich­ge­wichts nach An­re­gung durch den Wärme­puls. (Bild: O. J. Clark et al. / HZB)

In den letzten Jahrzehnten hat die Komplexität der auf Silizium basierenden Technologien exponen­tiell zugenommen. Mit zunehmender Miniatu­ri­sierung werden unerwünschte Quanten­effekte und Wärme­verluste zu einem immer größeren Hindernis. Weitere Fortschritte erfordern neue Materialien, die Quanten­effekte nutzen, anstatt sie zu vermeiden. Spintronische Bauelemente, die die Spins der Elektronen und nicht deren Ladung nutzen, versprechen energie­effi­zientere Bauelemente mit deutlich verbesserten Schaltzeiten und völlig neuen Funktionen.

Kandidaten für spintronische Bauelemente sind Halbleiter­materialien, bei denen die Spins mit der Orbital­bewegung der Elektronen gekoppelt sind. Dieser Rashba-Effekt tritt in einer Reihe von nicht­magnetischen Halbleitern und halb­metal­lischen Verbindungen auf und ermöglicht es unter anderem, die Spins im Material durch ein elektrisches Feld zu manipulieren. Germanium­tellurid zeigt einen der größten Rashba-Effekte auf, die in Halbleitern beobachtet wurden.

Bislang wurde GeTe jedoch nur im thermischen Gleichgewicht untersucht. Jetzt hat ein Team um Jaime-Sánchez-Barriga vom HZB an BESSY II erstmals gezielt auf einen Nicht-Gleich­gewichts­zustand in GeTe-Proben zugegriffen und detail­liert untersucht, wie sich das Gleichgewicht in dem Material binnen Billionstel­sekunden wieder­her­stellt. Dabei stießen die Physiker auf ein neues und unerwartetes Phänomen.

Zunächst wurde die Probe mit einem Infrarotpuls angeregt und dann mit hoher Zeitauf­lösung mittels winkel­auf­ge­löster Photo­emissions­spektro­skopie gemessen. „Zum ersten Mal konnten wir alle Phasen der Anregung, Therma­li­sierung und Relaxation auf ultrakurzen Zeitskalen beobachten und charak­te­ri­sieren", sagt Sánchez-Barriga. Das wichtigste Ergebnis: Die Daten zeigen, dass das thermische Gleich­gewicht zwischen dem Elektronen­system und dem Kristall­gitter auf höchst unkonven­tionelle und kontra­intuitive Weise wieder­her­gestellt wird.

In einfachen metallischen Systemen wird das thermische Gleichgewicht in erster Linie durch die Wechsel­wirkung zwischen Elektronen unter­ein­ander und zwischen Elektronen und Phononen hergestellt. Dieser Prozess verlangsamt sich mit sinkenden Temperaturen immer mehr. Bei Germanium­tellurid beobachteten die Physiker jedoch ein entgegen­gesetztes Verhalten: Je niedriger die Gitter­temperatur der Probe ist, desto schneller stellt sich das thermische Gleichgewicht nach der Anregung mit dem Wärmeimpuls ein. „Das war sehr überraschend“, so Sánchez-Barriga.

Mit theoretischen Berechnungen im Rahmen des Boltzmann-Ansatzes konnten die Forscher die zugrunde liegenden mikro­sko­pischen Prozesse interpretieren und drei verschiedene Thermali­sie­rungs­prozesse unter­scheiden: Wechsel­wirkungen zwischen Elektronen innerhalb desselben Bandes, in verschiedenen Bändern und Elektronen mit Phononen.

Es scheint, dass die Wechsel­wirkung zwischen Elektronen die Dynamik dominiert und mit abnehmender Gitter­temperatur deutlich schneller wird. „Das kann durch den Einfluss der Rashba-Aufspaltung auf die Stärke der funda­mentalen elektro­nischen Wechsel­wirkungen erklärt werden. Dieses Verhalten ist auf alle Rashba-Halbleiter anwendbar“, sagt Sánchez-Barriga. „Die vorliegenden Ergebnisse sind wichtig für zukünftige Anwendungen von Rashba-Halbleitern und deren Anregungen in der ultra­schnellen Spintronik.“

HZB / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen