20.07.2020

Spintronik: Schnellere Datenverarbeitung durch ultrakurze elektrische Pulse

Terahertz-Pulse könnten magnetische Nanowirbel kontrollieren.

Forscher der Universität Halle-Wittenberg und der Universität Lanzhou in China haben ein einfaches Konzept entwickelt, mit dem sich magnetische Daten­speicher entscheidend verbessern lassen könnten. Mithilfe ultra­kurzer elektrischer Pulse im Terahertz-Bereich können Daten sehr schnell geschrieben, gelesen und gelöscht werden. Das würde die Daten­ver­arbeitung schneller, kompakter und energie­sparender machen, wie die Forscher anhand komplexer Simula­tionen heraus­fanden.

Abb.: Mithilfe von ultrakurzen Pulsen im Terahertz-Bereich könnten...
Abb.: Mithilfe von ultrakurzen Pulsen im Terahertz-Bereich könnten Informationen in magnetischen Nanowirbeln geschrieben und innerhalb von Pikosekunden geschaltet werden. (Bild: MLU)

Magnetische Datenträger werden vor allem dort eingesetzt, wo große Daten­mengen verarbeitet werden und lang­fristig sicher gespeichert werden sollen. Einmal gespeichert, sind die Informa­tionen auch nach vielen Jahren noch abrufbar. Elektrische Daten­träger, wie sie unter anderem in Handys einge­setzt werden, sind ohne Energie­zufuhr viel kurz­lebiger. Magnetische Fest­platten und Bau­elemente haben jedoch auch Nach­teile: Sie nutzen beweg­liche mechanische Teile und Magnet­felder. Das macht die Technik energie­intensiv, das Schreiben und Lesen mit Magnet­feldern ist zudem relativ langsam.

„Wir haben nach einer schnellen und sparsamen Alternativ­methode gesucht“, sagt Jamal Berakdar von der Uni Halle-Witten­berg. Zusammen mit den Kollegen aus China hat er eine simple Idee ausge­arbeitet: Mithilfe von ultrakurzen Pulsen im Terahertz-Bereich könnten Informationen in magnetischen Nanowirbeln geschrieben und innerhalb von Piko­sekunden geschaltet werden. Das bedeutet, theoretisch wären Milliarden von Schreib- und Lese­vorgänge pro Sekunde möglich. Außerdem würden keine Magnet­felder mehr benötigt.

„Wenn man die Pulse richtig wählt, kann man die Daten energie­effizient und sehr schnell bearbeiten“, so Berakdar. Das Verfahren beruhe auf bereits existie­renden Terahertz- und Magnetismus-Techno­logien. „Damit könnten die Vorteile elektrischer Pulse und magnetischer Daten­träger vereint werden.“

Die Methode wurde bisher in Computer­simula­tionen erprobt. „In den vergangenen Jahren hat es fantastische Fort­schritte gegeben, elektrische Pulse zu erzeugen und zu kontrol­lieren“, so Berakdar. Deshalb liege es nahe, neue Einsatz­möglich­keiten dieser Pulse für die Daten­speicherung zu erkunden. Das vorge­stellte Konzept biete ein einfaches Werk­zeug, magnetische Nanowirbel zu kontrol­lieren und sei daher von direkter Relevanz für die Entwicklung neuer Speicher­techno­logien.

MLU / RK

Weitere Infos

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen