08.03.2021 • VakuumDünne Schichten

Sputterschichten auf dem Mars

Hochpräzises optisches Filtersystem hilft Perseverance bei der Staubanalyse.

Nach über ei­nem hal­ben Jahr und 472 Mil­li­o­nen Ki­lo­me­tern Reise ist der neue Mars-Ro­ver Per­se­verance er­folg­reich auf dem Mars ge­lan­det und lie­fert schon seit der Lan­dung spek­ta­ku­läre Bil­der des Nach­bar­plane­ten. Das Ziel: Wich­tige Er­kennt­nisse über et­wai­ges Le­ben auf dem Mars ge­winnen. Da­für ist in dem eine Tonne schwe­ren Ro­ver um­fangrei­che, hoch­sen­sible Tech­nik ver­baut – auch aus Deutsch­land. Vom Fraun­hofer IST aus Braun­schweig ist ein spe­ziel­ler op­ti­scher Fil­ter in­te­griert.

Abb.: Prä­zi­sion auf Dauer und unter har­schen Be­din­gun­gen: Der...
Abb.: Prä­zi­sion auf Dauer und unter har­schen Be­din­gun­gen: Der Inter­ferenz­filter des Fraun­hofer IST ist Be­stand­teil eines op­ti­schen Sen­sors zur Staub­charak­te­ri­sie­rung im „Mars En­viron­mental Dy­na­mics Ana­lyzer“, kurz MEDA. (Bild: Courtesy NASA/JPL-Caltech)

Konk­ret be­fin­det sich der Fil­ter in ei­nem opti­schen Sen­sor zur Staubcha­rak­teri­sie­rung im „Mars En­vironmental Dy­na­mics Ana­ly­zer“, kurz MEDA. „Der MEDA führt Wet­ter­mes­sun­gen durch, u. a. wer­den Windge­schwin­dig­keit und -rich­tung, Tempe­ratur und Luft­feuchtig­keit ge­mes­sen, aber auch Strahlung so­wie Menge und Größe von Staub­parti­keln in der Mar­s­at­mosphäre“, skiz­ziert Dr. Mi­chael Ver­göhl, Lei­ter der Ab­tei­lung Nie­der­druckplas­maver­fah­ren des Braun­schwei­ger Fraunhofer IST, das Sys­tem. In sei­ner Ab­tei­lung wer­den mit ei­ner spe­ziel­len Be­schichtungsan­lage, dem Sput­ter­sys­tem EOSS, u. a. hoch­prä­zise opti­sche Fil­ter­sys­teme ent­wi­ckelt. „Bei un­se­ren Ent­wick­lun­gen han­delt es sich stets um Spe­zial­an­fer­ti­gun­gen – so ist im Ro­ver ein für die­sen An­lass her­ge­stell­ter Bandpassfil­ter im Ein­satz.“

Der Mar·s En­vironmental Dy­na­mics Ana­ly­zer soll im Zuge der Mis­sion we­sent­lich dazu bei­tra­gen, die Er­for­schung des Mars durch Menschen vor­zu­be­rei­ten. Be­reit­ge­stellt wer­den in die­sem Zu­sam­menhang etwa tägli­che Wet­ter­be­richte, In­for­ma­tio­nen zu den Strah­lungs- und Wind­mus­tern und Er­kennt­nisse hin­sichtlich der stau­bi­gen Oberflä­che des Mars, die den Pla­ne­ten do­mi­niert. Jene Oberflä­che i   st übri­gens der Grund, wa­rum der Mars auch Ro­ter Pla­net ge­nannt wird: Denn für die rötli­che Fär­bung sorgt der Ei­sen­oxid-Staub, der die Oberflä­che überdeckt. Der Staub auf dem Mars gibt Auf­schlüsse über die dor­tige Kli­ma­ge­schichte.

Pro­jekt­lei­ter Ste­fan Bruns er­läu­tert dazu die mit dem Vor­ha­ben ver­bun­de­nen, be­son­de­ren Her­aus­for­de­run­gen: „Der Win­kels­hift – d. h. die Ver­fäl­schung der Mes­sung durch schräg ein­fal­len­des zu de­tek­tie­rendes na­hes Inf­ra­rot-Licht – muss möglichst ge­ring aus­fal­len, gleich­zei­tig muss der Fil­ter die ext­reme Gamma-, Pro­to­nen- und ioni­sie­rende Strah­lung vor Ort aus­hal­ten. Au­ßer­dem ist ein we­sent­li­cher As­pekt die Tempe­ra­tur­sta­bili­tät: Auch bei sehr tie­fen Tempe­ratu­ren bis zu -120 Grad Cel­sius darf sich der durchge­las­sene Wel­len­län­gen­be­reich von 950 nm, das so­ge­nannte Pass­band, nicht gra­vie­rend ver­schie­ben.“ Durch das Insti­tuto Na­ci­o­nal de Técnica Ae­ro­espacial (deutsch: Nati­ona­les Insti­tut für Luft- und Raum­fahrt­tech­nik), kurz INTA, wur­den im Vor­feld der Mis­sion fast vier Jahre lang um­fangrei­che und teil­weise schärfste Tests im Va­kuum mit Blick auf Druck- und Tempe­ra­tur-Be­din­gun­gen durch­ge­führt. Da­bei wurde der Fil­ter bei­spiels­weise drei­tau­sendmal ei­nem schnellen Tempe­ra­tur­wech­sel zwi­schen -45 und 135 Grad Cel­sius aus­ge­setzt. „Das Sys­tem soll ja schließ­lich nicht nach ein paar Marsta­gen aus­fal­len“, er­klärt Bruns.

Abb.: Inter­ferenz­filter für die Mars-Mission. (Bild: Fh-IST, Falko...
Abb.: Inter­ferenz­filter für die Mars-Mission. (Bild: Fh-IST, Falko Olden­burg)

Die Senso­ren des MEDA sind im Ro­ver an un­ter­schied­li­chen Po­siti­o­nen in­te­griert, un­ter an­de­rem am „Hals“ des Ge­räts, an der Front­seite so­wie im In­nen­teil. Die Sen­sorik für Strah­lungs­be­las­tung und Staub be­fin­den sich auf der Oberseite des Ro­vers. Dort ist auch der Fil­ter des Fraun­hofer IST ei­ge­setzt. „Die Auf­gabe des Fil­ters ist es, nur Licht im na­hen Inf­ra­rot-Be­reich durchzu­las­sen. Da­bei geht es da­rum, den Staub auf der Oberflä­che des Mars zu er­ken­nen“, schildert Bruns. An­ge­fragt wurde der Fil­ter von der spa­ni­schen Welt­raumorga­ni­sa­tion INTA.

Herge­stellt ha­ben die Wis­sen­schaft­ler des IST den Band­passfilter auf der EOSS-Be­schich­tun­gs­an­lage mit­tels Mag­net­ronsputtern. Um zu ge­währ­leisten, dass die ext­rem dün­nen Ein­zel­schichten des Fil­ters hochprä­zise und ho­mo­gen ab­ge­schieden wer­den, wird das ebenfalls am IST ent­wi­ckelte op­ti­sche Mo­ni­to­ring Sys­tem MOCCA+ ein­ge­setzt. Na­tür­lich kom­men Band­passfilter nicht nur in­ter­stel­lar zum Ein­satz. Der Ab­tei­lungslei­ter Mi­chael Ver­göhl dazu: „Es gibt auch im­mer wie­der Band­passfilter für An­wendungen auf der Erde. Die Be­son­der­heit die­ser Fil­ter liegt da­rin, dass sie auch un­ter au­ßer­ge­wöhnli­chen Um­weltein­flüs­sen sehr stabil ar­bei­ten.“ Je nach Rahmen­be­din­gung werden die Fil­ter für je­den An­lass be­son­ders ent­wi­ckelt.

IST / LK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen