02.02.2017

Stabiler Quantencocktail

Störungsresistentes Quantensystem realisiert.

Wenn man beim Barkeeper einen Cocktail bestellt, kann man darauf ver­trauen, dass er die Zutaten im Shaker gut vermischt. In der Quanten­welt könnte man dagegen eine Über­raschung erleben: Ein Forscher­team der TU München, der Uni München und des MPI für Quanten­optik hat jetzt Quanten­materie reali­siert, die starkem perio­dischen Schütteln wider­steht – ein Quanten­cock­tail ließe sich damit nicht mehr mixen.

Abb.: Ein ungewöhnlich stabiles Quanten­system hat jetzt ein Forscher­team reali­siert. (Bild: C. Hohmann, NIM)

Quantenmaterie ist normalerweise sehr empfindlich. Selbst geringe, zeitlich vari­ierende Kräfte haben typischer­weise lang­fristig gravie­rende Folgen, da sie das System stören und den Ausgangs­zu­stand stark ver­ändern. Bisher ging man davon aus, dass sich Quanten­systeme im Normal­fall durch Schütteln durch­mischen, da das System durch die Schüttel­bewe­gung Energie auf­nimmt und sich unbe­grenzt erwärmen kann.

Das Team konnte jedoch experimentell einen exotischen Quantenzustand nach­weisen, der diesem Schüttel­effekt wider­steht. Dafür kühlten die Wissen­schaftler atomaren Kalium­dampf in einer Vakuum­kammer auf extrem niedrige Tempera­turen ab. Diese ultra­kalten Kalium­atome luden sie anschlie­ßend in ein optisches Gitter aus mehreren sich über­lagernden Laser­strahlen. Die Laser­strahlen bilden dabei die Gitter­stäbe, zwischen denen die Atome aufge­fangen werden. „Wichtig war dabei, dass wir in das optische Gitter zusätz­lich kontrol­liert Unord­nung einge­baut haben, indem wir die einzelnen Gitter­plätze zu­fällig nach oben und unten ver­schoben haben“, sagt Pranjal Bordia, Erst­autor der Studie.

Auch die Kaliumatome verteilten sie nicht gleichmäßig im Gitter, sondern lokali­sierten sie in spezi­ellen Bereichen. Anschlie­ßend schüt­telten die Forscher das Quanten­system, indem sie die Laser­stärken vari­ierten. Dabei zeigte sich, dass dieses System so stabil ist, dass es keiner­lei Durch­mischung gibt: Die Kalium­atome hüpfen etwas, ihr Vertei­lungs­muster im Gitter bleibt aber intakt. Mit diesem Erfolg bestä­tigen die Wissen­schaftler kürz­lich publi­zierte theore­tische Vorher­sagen für diesen exo­tischen Quanten­zustand. Dass das neu reali­sierte, bisher unbe­kannte Quanten­system über uner­wartet lange Zeit stabil bleibt, bestä­tigten auch nume­rische High-Perfor­mance-Berech­nungen von Michael Knap von der TU München.

Der aktuelle Nachweis könnte neue Möglichkeiten für Anwen­dungen wie etwa die Entwick­lung robuster Quanten­computer eröffnen. Zudem liefern Studien zu exo­tischen Quanten­zu­ständen neue Erkennt­nisse zu wich­tigen Grund­säulen der theore­tischen Physik.

TUM / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen