08.05.2018

Stabilere Alu-Akkus

Leitfähiges Titannitrid verhindert unerwünschte Korrosionseffekte.

Für die Energiewende braucht es Technologien, um Strom aus erneuer­baren Energiequellen kosten­günstig zwischen­zuspeichern. Eine vielver­sprechende neue Möglichkeit sind Aluminium­batterien. Sie bestehen aus billigen und in grossen Mengen vor­kommenden Rohstoffen. An der Erforschung und Entwicklung solcher Batterien sind auch Wissen­schaftler von der ETH Zürich und der Empa um Maksym Kovalenko beteiligt. Diese Forscher haben nun zwei neue Materialien gefunden, welche die Entwicklung von Aluminium­batterien entscheidend weiter­bringen könnten. Es handelt sich dabei einer­seits um ein korrosions­beständiges Material für die leitenden Teile der Batterie, anderer­seits um ein neuartiges Material für ihren Pluspol, das an viel­fältige technische Anfor­derungen angepasst werden kann.

Abb.: Prototyp einer Aluminium-Knopfbatterie: Das Batteriegehäuse ist aus Edelstahl, das innen mit Titannitrid beschichtet ist, um es korrosionsbeständig zu machen. (Bild: K. Kravchyk, ETHZ)

Weil die Elektrolyt­flüssigkeit von Aluminium­batterien äußerst aggressiv ist und beispiels­weise rost­freien Stahl sowie auch Gold und Platin angreift, sind Wissen­schaftler auf der Suche nach korrosions­beständigen Materialien für die leitenden Teile solcher Batterien. Kova­lenko und seine Kollegen sind in Titan­nitrid, einem kera­mischen Material mit aus­reichend hoher Leit­fähigkeit, fündig geworden. „Diese Verbindung besteht aus den sehr häufig vorkom­menden Elementen Titan und Stickstoff und lässt sich einfach her­stellen“, erklärt Kovalenko.

Die Wissen­schaftler haben im Labor erfolgreich Aluminium­batterien mit leitenden Teilen aus Titan­nitrid hergestellt. Aus dem Material können auch dünne Filme hergestellt werden, und es eignet sich zur Beschichtung anderer Materia­lien. Daher wäre es laut Kovalenko auch denkbar, die Leiter aus einem herkömm­lichen Metall herzu­stellen und sie mit Titan­nitrid zu beschichten oder gar Titan­nitrid-Leiter­bahnen auf Kunststoff zu drucken. „Die möglichen Anwen­dungen von Titan­nitrid bleiben dabei nicht auf Aluminium­batterien beschränkt. Das Material könnte auch in anderen Batterie­arten eingesetzt werden, zum Beispiel in solchen, die auf Magnesium oder Natrium basieren, oder in Hoch­spannungs-Lithiumionen­batterien“, sagt Kovalenko.

Das zweite neue Material verwendeten die Forscher für die positive Elektrode von Aluminium­batterien. Während die negative Elektrode bei solchen Batterien aus Aluminium ist, besteht die positive Elektrode in der Regel aus Graphit. Kova­lenko und seine Mitar­beiter haben nun ein neues Material gefunden, mit dem sich in einer Batterie ähnlich viel Energie speichern lässt wie mit Graphit. Es handelt es sich um Polypyren, einen Kohlen­wasserstoff mit ketten­förmiger Molekül­struktur. Insbe­sondere Material­proben, in denen sich die Molekül­ketten ungeordnet zusammen­lagerten, erwiesen sich in Experi­menten als ideal. „Zwischen den Molekül­ketten bleibt viel Platz. Die verhältnis­mäßig großen Ionen der Elektrolyt­flüssigkeit können daher gut in das Elektroden­material eindringen und es laden“, erklärt Kovalenko.

Zu den Vorteilen von Poly­pyren-haltigen Elektroden gehören, dass Wissen­schaftler ihre Eigen­schaften beeinflussen können, beispiels­weise ihre Poro­sität. Das bietet die Möglich­keit, das Material optimal an die jeweiligen Anwen­dungen anzu­passen. „Das bisher verwendete Graphit hingegen ist ein Mineral. Es lässt sich ingenieur­technisch nicht verändern“, so Koval­enko. Sowohl Titan­nitrid als auch Polypyren sind biegsame Materialien und daher laut den Forschern für die Verwen­dung in Pouch-Zellen – von einer flexiblen Folie umschlos­senen Batterien – geeignet.

ETHZ / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen