04.02.2020 • Energie

Standard für Perowskit-Solarzellen

Normierte Verfahren bestimmen Stabilität und Qualität der Solarzellen.

Kommerziell erhältliche Solarmodule durchlaufen eine Reihe von Charak­terisierungs­verfahren, die ihre Eigenschaften analysieren und die Qualität sicherstellen. Diese Verfahren lassen sich jedoch nicht einfach auf Halo­genid-Perowskit-Solarzellen übertragen. Halogenid-Perowskite sind hybride anorganisch-orga­nische Materialien für eine neue Generation von Solar­zellen, die erst seit etwa elf Jahren untersucht werden. Perowskit-Solarzellen erreichen sehr hohe Wirkungs­grade und können äußerst kosten­günstig als extrem dünne Schichten aus einer Lösung aufgetragen werden. Allerdings sind Perowskit-basierte Solarzellen bislang noch nicht stabil genug, um auf den Markt zu kommen. Nun haben sich inter­nationale Experten aus 51 Forschungs­einrichtungen unter der Leitung von Mónica Lira-Cantú (Institut Catala de Nanosciencia i Nano­technologia) und Eugene A. Katz (Ben-Gurion-Universität des Negev) auf eine Sammlung von Alterungs­protokollen geeinigt, die für diese Material­klasse geeignet sind.

Abb.:  Experten aus 51 Forschungs­einrichtungen haben sich auf die Verfahren...
Abb.: Experten aus 51 Forschungs­einrichtungen haben sich auf die Verfahren geeinigt, um die Stabilität von Perowskit-Solar­zellen zu messen und ihre Qualität zu bewerten. (Bild: Catalan Inst. Nanosc. & Nanotech.)

Aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin waren Antonio Abate und sein Doktorand Hans Köbler beteiligt, wie auch Mark Khenkin, Postdoc am HZB-Institut PVcomB. Die Konsens­erklärung erweitert die 2011 für organische Solarzellen entwickelten ISOS-Protokolle für die Stabilitäts­bewertung von Perowskit-Photo­voltaik um weitere Tests und Kenngrößen. Die Test­verfahren sind auf die spezifischen Merkmale von Perowskit-Solarzellen zuge­schnitten und können so deren besondere Eigen­schaften ebenfalls abbilden.

Der Konsens ermöglicht insbesondere eine bessere Vergleich­barkeit der Daten zur Alterung zwischen inter­nationalen Laboren und fördert somit aussage­kräftige Analysen der Degradations­prozesse, die die Stabilität beeinträchtigen. Eine Checkliste für die Bericht­erstattung über die Ergebnisse soll die Reproduzier­barkeit verbessern. Damit ist ein großer Meilenstein auf dem Weg vom Labor in die Industrie erreicht.

HZB / JOL

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
28.11.2024 • NachrichtPanorama

Goodbye SOFIA

Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.

Themen