23.01.2020

Startklar Richtung Sonne

Letzte Tests für die Mission Solar Orbiter, die am 6. Februar ins All startet.

Etwa zwei Wochen vor dem Start der Raumsonde Solar Orbiter laufen am Max-Planck-Institut für Sonnen­system­forschung (MPS) in Göttingen die letzten Vorbereitungen für die bisher ambitionierteste Sonnen­mission der ESA. 15 Team­mitglieder des Doppel­teleskops PHI (Polarimetric and Helioseismic Imager) von Solar Orbiter proben den ersten Einsatz des Instrumentes im All: die Inbetriebnahme, die bereits für die zweite Februarhälfte vorgesehen ist. Die aktuellen Tests simulieren den mehrtägigen Vorgang mit Hilfe der Ersatzeinheit von PHI, einem baugleichen Zwilling des Weltraum­instruments. Neben dem Doppelteleskop PHI ist das MPS an drei weiteren Instrumenten der Mission maßgeblich beteiligt. 
 

Abb.: Das Doppelteleskop PHI während des Zusammenbaus am MPS (Bild: MPS)
Abb.: Das Doppelteleskop PHI während des Zusammenbaus am MPS (Bild: MPS)

Die ESA-Mission Solar Orbiter, zu der die NASA maßgeblich beiträgt, ist eine Sonnen­mission der Extreme. Ausgerüstet mit zehn wissenschaftlichen Instrumenten wird sich die Raumsonde in den kommenden sieben Jahren auf stark elliptischen Umlaufbahnen der Sonne bis auf etwa 42 Millionen Kilometer annähern. Das ist nur wenig mehr als ein Viertel des Abstandes zwischen Sonne und Erde. Zudem soll Solar Orbiter die Bahnebene der Erde verlassen und erstmals auf die bisher weitgehend unerforschten Pole der Sonne schauen. „Das Zusammenspiel aus leistungsfähiger Instrumentierung und einzigartiger Flugbahn ermöglicht Solar Orbiter den bisher umfassendsten Blick auf die Sonne“, so Sami K. Solanki, Direktor am MPS und wissen­schaftlicher Leiter des PHI-Teams. 

Wissenschaftler erwarten von Solar Orbiter neue Informationen über die Sonne – von den gewaltigen Plasmaströmen in ihrem Innern über die dynamischen Magnetfelder an ihrer Oberfläche bis zu den Vorgängen in ihrer extrem heißen Korona. Zudem werden vier der Messinstrumente den Sonnenwind, den kontinuierlichen Teilchenstrom von der Sonne, untersuchen. Einen entscheidenden Teil zu diesem neuartigen Blick auf unser Zentral­gestirn trägt PHI bei. Das Doppelteleskop, das unter Leitung des MPS in Göttingen entwickelt und gebaut wurde, wird die Magnetfelder und Plasmaströme an der sichtbaren Oberfläche der Sonne vermessen. 

Obwohl Solar Orbiter seine anvisierte Umlaufbahn erst nach knapp zwei Jahren erreicht, beginnt für die Instrumenten­teams die Arbeit schon deutlich früher. Bereits in der zweiten Februarhälfte werden alle zehn Instrumente nach und nach in Betrieb genommen. Dabei testen die Teams alle Funktionen und Betriebsarten ihres jeweiligen Instruments und stellen so sicher, dass es auf seine künftigen Aufgaben vorbereitet ist. 

„Damit im Februar alles möglichst reibungslos läuft, simulieren wir die Inbetriebnahme schon jetzt“, erklärt Joachim Woch vom MPS, Projekt­manager von PHI. Während das echte Instrument bereits an Bord der Raumsonde in der Spitze der Atlas V 411-Rakete am Cape Canaveral auf den Countdown wartet, lagert sein exakt baugleicher und funktionstüchtiger Zwillingsbruder in einer Thermal-Vakuum-Kammer unter Weltraum­bedingungen am MPS. Während der aktuellen Generalprobe und während der gesamten Mission dient dieses Gerät als Referenzmodell. 

MPS / DE
 

Weitere Infos

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen