15.06.2016

Stern mit zwei extremen Planeten

Very Large Telescope bildet Exo­planeten direkt ab.

Einer Forschergruppe um Tobias Schmidt von der Hamburger Stern­warte ist es gelungen, mithilfe des Very Large Tele­scope VLT der Euro­pä­ischen Süd­stern­warte ESO in Chile einen Exo­planeten direkt abzu­bilden. Das Forschungs­team hat mit dem VLT den 1200 Licht­jahre entfernten T Tauri-Stern CVSO 30 beobachtet. Bereits 2012 wurde dort durch die Transit­methode ein Exo­planet gefunden. Bei der erneuten, jetzt direkten Beob­achtung mit­hilfe des VLT wurde der zweite Planet beob­achtet. Er umkreist seinen Stern in der 662-fachen Ent­fernung Erde-Sonne. Für einen Umlauf braucht der Planet mindestens 27.000 Jahre. Der im Jahr 2012 aufge­spürte Exo­planet dagegen hat eine Umlauf­zeit von weniger als 11 Stunden.

Abb.: Der Exoplanet CVSO 30c ist der schwache Punkt links ober­halb des Sterns, die helle Quelle im Bild ist der Stern selbst. (Bild: ESO)

Der beobachtete Stern ist der erste, bei dem gleich­zeitig ein sehr naher Exo­planet durch Transit­beob­achtungen und ein sehr weit ent­fernter Exo­planet durch direkte Abbildung nach­ge­wiesen werden konnten. Unklar ist, wie ein solch exotisches System entstehen konnte. Möglich ist, dass beide Planeten sich in der Ver­gangen­heit sehr nahe kamen, sich dabei gegen­seitig gestört haben und so zu ihren extremen Orbits um den Stern fanden.

Derzeit sind 3.406 Exoplaneten in 2.550 Systemen bekannt. Bislang konnten die Astro­nomen die meisten Exo­planeten nur indirekt nach­weisen. Wenn ein Exo­planet beispiels­weise vor dem hellen Stern vorbei­zieht, den er umkreist, und dessen Licht gering­fügig abschwächt, kann diese Hellig­keits­schwankung registriert und damit die Existenz eines Planeten nach­ge­wiesen werden. Bei der direkten Beob­achtung wird der Exo­planet mit einem optischen Teleskop direkt abge­bildet. Das VLT ist das höchst­entwickelte optische Instrument der Welt. Es besteht aus vier Haupt­teleskopen mit je 8,2 Metern Spiegel­durch­messer und vier beweg­lichen 1,8m-Hilfs­teleskopen.

UHH / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen