06.04.2016

Sternexplosionen in Erdnähe

Mehrere Supernovae haben in den letzten zehn Millionen Jahren Spuren auf der Erde hinter­lassen.

Am Ende ihres Lebens produzieren masse­reiche Sterne viele neue Elemente, unter anderem auch lang­lebige, radio­aktive Atome mit Halb­werts­zeiten von bis zu einigen Millionen Jahren. Dazu zählt das Eisen­isotop Fe-60 mit einer Halb­werts­zeit von 2,6 Millionen Jahren, das auf der Erde praktisch nicht natür­lich vor­kommt. Masse­reiche Sterne beenden ihr Dasein als Super­nova. Explodiert ein Stern, so wird das frisch produ­zierte Fe-60 in großen Mengen ins Welt­all geschleudert. Geschieht das nahe genug an unserem Sonnen­system, dann besteht die Möglich­keit, dass ein Teil davon auf die Erde gelangt.

Abb.: Beispiel für die expan­die­renden Über­reste einer Super­nova....
Abb.: Beispiel für die expan­die­renden Über­reste einer Super­nova. Keplers Super­nova explodierte in 13.000 Licht­jahren Ent­fernung im Stern­bild Schlangen­träger. Foto: NASA / ESA / R. Sankrit & W. Blair, JHU)

Einen ersten Hinweis darauf, dass extra­terres­trisches Fe-60 auf unserem Planeten zu finden ist, erbrachten Wissen­schaftler bereits vor mehr als zehn Jahren. Eine Forscher­gruppe der TU München konnte das Isotop in geringen Konzen­tra­tionen in Mangan­krusten am Grund des Pazi­fischen Ozeans nach­weisen. Jetzt hat ein inter­nationales Forscher­team heraus­gefunden, dass nicht nur eine, sondern ein ganze Serie von Stern­explosionen für den Eisen­staub auf unserer Erde verant­wortlich ist.

Die Forscher untersuchten dazu den Isotopen­gehalt und das Alter von mehreren Tief­see­proben aus dem Pazifik, dem Süd­atlantik und dem Indischen Ozean. Als Proben dienten Sedimente, Mangan­knollen und Mangan­krusten. Sie entstehen, indem sich Material­schichten nach und nach ablagern. Dabei konser­vieren sie die Zusammen­setzung ihrer Umgebung über Millionen von Jahren hinweg und gelten deshalb als geo­lo­gische Archive.

Unter der Leitung von Anton Wallner von der Australian National Uni­versity konnte das Team nach­weisen, dass Fe-60-Isotope in bestimmten Alters­schichten in allen Tief­see­archiven steckt. Außerdem fand sich in allen Archiven ein ähn­liches Zeit­muster. Fe-60-Atome hatten sich in gleich mehreren Alters­schichten einge­lagert – in solchen mit einem Alter von 1,7 bis 3,2 Millionen Jahren, sowie in einem früheren Zeit­bereich zwischen 6,5 bis 8,7 Millionen Jahren. Über­raschender­weise waren die Signale über einen viel längeren Zeit­bereich hinweg nach­zu­weisen als ursprüng­lich erwartet. Das bedeutet, dass unsere Erde in den letzten Millionen Jahren Zeuge nicht einer einzigen – wie lange vermutet –, sondern gleich mehrerer Super­nova-Explo­sionen war.

„Die Supernovae haben wohl zu einer erhöhten Inten­sität von kosmischer Strahlung geführt. Sie waren glück­licher­weise weit genug ent­fernt, so dass es keine direkten Aus­wirkungen auf das organische Leben auf der Erde gab", erklärt Wallner. Mit einer geschätzten Ent­fernung von rund 300 Licht­jahren waren diese Super­nova-Explosionen so hell, dass sie auch bei Tages­licht sichtbar waren und eine Hellig­keit ver­gleich­bar mit unserem Mond erreichten.

HZDR / RK

 

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen