28.10.2016

Stoffe, die Wolken heller machen

CLOUD-Experiment fördert Verständnis von Aero­sol­par­tikeln in der Atmo­sphäre.

Wolken bestehen aus winzigen Tröpfchen. Die Tröpfchen bilden sich, wenn Wasser an Aero­solen konden­siert – also an kleinen Partikeln in der Atmo­sphäre. Wie Aero­sole ent­stehen, ist daher für das Ver­ständ­nis der Wolken­hellig­keit, des Klimas und des Klima­wandels von entschei­dender Bedeu­tung. Ein inter­natio­nales Forscher­team hat jetzt erst­malig eine computer­ge­stützte Modell­simu­la­tion der Bildung von Parti­keln in der Atmo­sphäre erstellt, die voll­ständig auf experi­men­tellen Daten beruht. Die Experi­mente wurden im Laufe vieler Jahre in der CLOUD-Kammer des CERN durch­ge­führt.

Abb.: Das CLOUD-Experi­ment am CERN. (Bild: CERN)

Die Simulationen zeigen, dass Aerosole aus Molekülclustern hervor­gehen, die Schwefel­säure, orga­nische Verbin­dungen und Ammoniak ent­halten. Während die wichtige Rolle der Schwefel­säure für den Keim­bildungs­prozess, der zu Aero­sol­partikeln führt, schon länger bekannt war, zeigen die neuen For­schungs­­er­geb­­nisse, dass auch orga­nische Verbin­dungen und Ammoniak hier­bei entschei­dende Beiträge leisten.

Während die Computersimulation von Forschern der University of Leeds in Groß­bri­tannien geleitet wurde, waren Wissen­schaftler des Paul-Scherrer-Instituts in der Schweiz maß­geb­lich an den CLOUD-Messungen beteiligt. Die PSI-Forscher hatten auch veran­lasst, dass orga­nische Verbin­dungen in die Messungen ein­be­zogen wurden. „Von Anfang an waren wir sicher, dass orga­nische Verbin­dungen von großer Bedeu­tung sind und hatten daher auf diesen Teil des Projekts gedrängt“, sagt Urs Balten­sperger vom PSI.

Baltensperger und seine Mitarbeiter am PSI trugen auch zu den Messungen von Ammoniak bei, indem sie eine Methode ent­wickelten, die die Be­stimmung von Ammoniak­konzen­tra­tionen weit unter­halb der vor­herigen Nach­weis­grenze er­laubte. Das erwies sich als wichtig: „Unsere neuesten Ergeb­nisse zeigen, dass Ammoniak­konzen­tra­tionen, die vorher nicht einmal nach­ge­wiesen werden konnten, die Keim­bildungs­rate deut­lich erhöhen – unter gewissen Um­ständen auf das Hundert­fache des Werts, der bei Schwefel­säure allein vor­liegt“, so Balten­sperger.

Abb.: Blick in das Innere der CLOUD-Kammer. (Bild: CERN)

Eine weitere neue Erkenntnis ist, dass durch kosmische Strahlung ausge­löste Ioni­sations­pro­zesse in der Atmo­sphäre für fast ein Drittel aller ent­ste­henden Aero­sol­partikel verant­wort­lich sind. Die Simu­la­tionen zeigen jedoch auch, dass geringe Varia­tionen der kosmi­schen Strahlungs­rate die Aero­sol­bildung nicht so stark ändern, dass dies einen merk­lichen Ein­fluss auf das heutige Klima hätte.

Das Hauptziel des CLOUD-Experiments ist ein besseres Ver­ständ­nis der Aero­sol­bildung in der Atmo­sphäre durch einen Nuklea­tion oder Keim­bildung genannten Prozess. Am CLOUD-Experi­ment wird die Nuklea­tion von Aero­solen in einer speziell konstru­ierten Kammer und unter stark kontrol­lierten Umge­bungs­bedin­gungen und Konzen­tra­tionen von Keim­bildungs­gasen ver­messen. Hoch­moderne Instru­mente ver­folgen die Partikel­bildung von den ersten Molekül­clustern bis zu Partikeln von etwa hundert Nano­metern Durch­messer, die zur Bildung von Wolken­tröpf­chen führen können. Die CLOUD-Kammer weist extrem geringe Verun­reinigungs­werte auf. Das ermög­licht es, die Keim­bildung durch kontrol­lierte Mengen von ausge­wählten Gasen ohne die kompli­zie­rende Wirkung von nicht er­kannten Gasen zu messen. Ein weiterer einzig­artiger Aspekt von CLOUD ist die Möglich­keit, die Effekte von elek­trisch gela­denen Mole­külen zu messen, die durch kosmische Strahlung ent­stehen.

PSI / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen