16.11.2006

Studie: Kohlendioxidabscheidung in Kraftwerken

In einer Studie analysiert das Forschungszentrum Jülich einzelne Techniken zur Kohlendioxidabscheidung und entwickelt nationale Minderungsszenarien.



In einer Studie analysiert das Forschungszentrum Jülich einzelne Techniken zur Kohlendioxidabscheidung und entwickelt nationale Minderungsszenarien.

Bis zu 30 Prozent der Stromerzeugung in Deutschland könnten im Jahr 2030 Kohle- und Gaskraftwerke beitragen, die das klimaschädliche Kohlendioxid abtrennen. Dies würde die Speicherung von 60 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr bedeuten. In einer aktuellen Studie zeigen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, dass ein signifikanter Anteil am Strommarkt möglich ist, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

„Sollte der der derzeitige politische Wille einer Kohlendioxidreduktion von 40% bis 2030 umgesetzt werden, wird die Abscheidung von Kohlendioxid in Kraftwerken und dessen Speicherung eine wichtige Rolle spielen. Damit die Technik bis 2020 marktreif zur Verfügung steht, sind allerdings noch erhebliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu leisten“, erläutert Dr. Peter Markewitz vom der Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung STE des Forschungszentrums Jülich. Damit extrapoliert er den momentanen Trend in Wissenschaft und Politik. Die Kohlendioxidabtrennung und -speicherung rückt als Methode des Klimaschutzes zunehmend in den Focus. In der Studie werden sowohl einzelne Techniken analysiert, als auch nationale Minderungsszenarien entwickelt. Gefördert wurde die Studie vom Bundesministerium für Wirtschaft BMWi.

Quelle: FZ Jülich

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen