17.05.2019

Supergitter für plasmonische Nanolaser

Ultradünne Schichten aus Hydrogelkugeln mit eingelagerten Gold- oder Silberpartikeln.

Die Arbeits­gruppe „Kolloide und Nanooptik“ um Matthias Karg am Institut für Physikalische Chemie hat eine einfache und zugleich präzise Technik entwickelt, um hochgeordnete Teilchen­schichten herzustellen. Sie nutzten winzig kleine, weiche und deformier­bare Polymerkugeln mit einer hydrogel­artigen Struktur. Diese Strukturen sind für Anwendungen in der Optoelektronik und Nano­photonik interessant und könnten auch die Entwicklung plas­monischer Nanolaser vorantreiben.

Abb.: Auf einen Glasträger übertragene ultradünne Schicht aus...
Abb.: Auf einen Glasträger übertragene ultradünne Schicht aus Hydrogel­kügelchen mit Gold­partikeln. (Bild: C. Kawan, HHU)

Innerhalb der Hydrogel­kügelchen befinden sich winzige, nur wenige Nanometer große Gold- oder Silberpartikel, die Kargs Team aus Salzen der Metalle in einem Reduktions­verfahren herstellt. „Wir können die Größe der Goldpartikel sehr genau einstellen, denn die Hydrogel­hüllen sind für gelöste Metallsalze durchlässig, wodurch ein nachträgliches Überwachsen der Goldkerne möglich wird.“ Den Aufbau dieser Kern-Schale Partikel kann man mit einer Kirsche vergleichen. Hier ist ein harter Kern vom weichen Frucht­fleisch umgeben. Die Partikel aus dem Labor sind allerdings etwa einhundert­tausendmal kleiner. Aus einer verdünnten Lösung dieser Hydrogel­kügelchen können die Düsseldorfer dann dünne Schichten herstellen. Sie geben die Kügelchen auf eine Wasser­oberfläche, an der sich von alleine eine hochgeordnete und bunt schillernde Schicht ausbildet. Diese Schicht heben sie mithilfe von Glasträgern von der Wasser­oberfläche ab.

Schaut man sich diese Schicht unter dem Elektronen­mikroskop an, sieht man ein regelmäßiges Sechseck­muster kleiner Punkte. „Dies sind die Goldpartikel in ihren Hüllen“, erläutert Doktorandin Kirsten Volk, „und wir sehen, dass diese in einer einzigen, hoch­geordneten Schicht liegen.“ Die Goldpartikel sorgen für die Farbigkeit der Schicht: An ihnen wird sichtbares Licht bestimmter Wellen­längen reflektiert, welches interferiert und so unter verschiedenen Blickwinkeln einen unter­schiedlichen Farbeindruck gibt. „Diese dünnen Schichten sind für die Opto­elektronik – also die Datenleitung und -verarbeitung mit Hilfe von Licht – sehr spannend. Mit ihnen kann es außerdem möglich werden, miniaturisierte Laser zu bauen“, so Karg. Solche Nanolaser sind nur Nanometer groß und stellen damit eine Schlüssel­technologie im Bereich der Nanophotonik dar.

Mit diesem Material haben die Forscher eine wichtige Hürde auf dem Weg zu solchen Nanolasern genommen. Sie konnten die Goldpartikel durch von außen einge­strahltes Licht zu kollektiven Schwingungen anregen. Es wird also nicht jedes Goldteilchen individuell angeregt, sondern alle Teilchen schwingen gemeinsam. Diese gemeinsame Schwingung ist die Grund­voraussetzung für den Aufbau von Lasern. 

HHU / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen