03.07.2018

Supraleiter für das Stromnetz

Leistungsstarke Supraleiterkabel könnten kom­pak­teren Trassen­bau er­mög­lichen.

Die Gesamtlänge des Übertragungsnetzes in Deutschland beträgt aktuell etwa 35.000 Kilo­meter. Um sicher­zu­stellen, dass der Strom aus erneuer­baren Energien auch dort­hin gelangt, wo er gebraucht wird, ist im Zuge der Energie­wende ein Netz­ausbau von etwa 5300 Kilo­metern geplant. Vor allem in der Nähe von Städten und Dörfern sollen in Pilot­pro­jekten dabei Erd­kabel ver­wendet werden. Könnten in diesen Abschnitten teil­weise supra­leitende Kabel­systeme ein­ge­setzt werden, dann hätte das erheb­liche Vor­teile gegen­über konven­tio­nellen Kabel­systemen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Mach­bar­keits­studie, die das Karls­ruher Institut für Techno­logie im Koper­nikus-Projekt ENSURE zur­zeit gemein­sam mit dem Netz­betreiber Tennet durch­führt. Diese soll bis Ende des Jahres abge­schlossen werden und auch öko­lo­gische und öko­no­mische Abwä­gungen ent­halten.

Abb.: Grafische Darstellung des am KIT ent­wickel­ten konzep­tio­nellen Supra­leiter­kabels für die unter­suchte Teil­erd­ver­kabe­lung. (Bild: KIT)

Die Machbarkeitsstudie basiert auf konzeptionellen Kabel- und Kühl­konzepten, die speziell für die im deutschen Über­tragungs­netz übliche Spannung von 380 Kilo­volt aus­gelegt sind. „Das ist techno­lo­gisch eine große Heraus­forde­rung, weil auf diesem Spannungs­niveau die Supra­leiter­techno­logie noch nie ein­ge­setzt wurde“, sagt Mathias Noe vom Institut für tech­nische Physik des KIT, der die Ent­wick­lung leitet. „Mit unseren neuen Kabel­konzepten konnten wir nun nach­weisen, dass es techno­lo­gisch grund­sätz­lich möglich ist.“ Die Kabel­anlage wird für eine Dauer­leistung von 2300 Mega­watt konzi­piert und besitzt bei hoher Strom­belas­tung deut­lich geringere Ver­luste als eine ver­gleich­bare Frei­leitung oder her­kömm­liche Kabel mit einem Leiter aus Kupfer.

Auch beim Trassenbau könnte die Supraleitertechnologie Vorteile bringen, erklärt Hanno Stagge, der das Projekt bei Tennet betreut: „Bei einer her­kömm­lichen Kabel­anlage im Über­tragungs­netz benötigen wir zwölf Dreh­strom­kabel, eine supra­leitende Kabel­anlage könnte dieselbe Leistung mit sechs Kabeln über­tragen.“ Dadurch könnten Netz­betreiber die Trassen­breite deut­lich redu­zieren. Ein weiterer Vorteil sei, dass auf­grund des Auf­baus der Kabel der Strom­fluss in der elek­trischen Schirm­schicht kompen­siert werde. Außer­halb des Kabels existiere deshalb kein Magnet­feld und das Kabel werde emissions­frei betrieben. Bis zur Einsatz­reife sei es aber noch ein weiter Weg. „Im Anschluss an die Studie muss das Kabel samt der not­wendigen Ver­bindungs­muffen und End­ver­schlüsse zunächst gefertigt und anschlie­ßend zusammen mit einer Kühl­anlage intensiv getestet werden“, sagt Stagge. Geklärt werden müsse dabei auch die Frage der Vor­lauf­zeit.

Die neuartigen konzeptionellen Supraleiterkabel für das Über­tragungs­netz basieren auf Hoch­tempe­ratur­supra­leitern aus Keramik. Sie werden mit flüs­sigem Stick­stoff auf eine Arbeits­tempe­ratur von etwa 77 Kelvin gekühlt und können ver­gleichs­weise kosten­günstig betrieben werden, weil bei der Kühlung weniger Energie auf­ge­wendet werden muss. Dass der Ein­satz der Supra­leiter­techno­logie in der Energie­infra­struktur tat­säch­lich funktio­nieren kann, zeigt die Erfah­rung des KIT mit dem Kabel­projekt „AmpaCity“. Mit über einen Kilo­meter Länge ist es das längste Hoch­tempe­ratur­supra­leiter­kabel der Welt und ver­sorgt in Essen seit 2014 mit einer Spannung von 11 kV etwa zehn­tausend Haus­halte effi­zient und stabil mit Strom.

KIT / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen