23.10.2014

Supraleiter-Garn aus Magnesiumdiborid

Stabil und hoch­flexi­bel blei­ben die Fasern selbst ver­knotet supra­lei­tend.

Nur mit viel Aufwand lassen sich keramische Hoch­tempe­ratur-Supra­leiter zu nutz­baren Kabel­verbin­dungen verar­beiten. Diese werden in Nischen­bereichen etwa für Strom­durch­führungen von Fusions­reaktoren genutzt. Viel leichter, flexibler und zugleich stabiler könnten in Zukunft Garne auf der Basis des Supra­leiters Magnesium­diborid werden. An der University of Texas in Dallas ent­wickelte dazu die Arbeits­gruppe um Anvar Zakhidov ein neues Ferti­gungs­ver­fahren.

Abb.: Bündel aus Kohlenstoffnanoröhrchen mit einer Beschich­tung aus dem Supra­leiter Magnesium­diborid. (Bild: Bykova et al. / Wiley-VCH)

Die Basis für die supraleitenden Garne bildeten mehr­wandige Röhr­chen aus Kohlen­stoff. Diese bieten neben der überra­genden elek­trischen Leit­fähig­keit eine sehr hohe Stabilität. Daher ließen Zakhidov und Kollegen in einem ersten Schritt Nano­röhrchen aus der Dampfphase in hoher Dichte senkrecht neben­ein­ander auf einer geeigneten Unterlage wachsen. Diesen Röhrchen­wald setzten sie in einem photo­ther­mischen Reaktor einer Atmosphäre aus Borbromid und Wasserstoff aus. Dabei zersetzte sich das Bor­bromid und die Nano­röhrchen konnten mit einer gleichmäßigen Bor-Schicht überzogen werden.

Diese beschichteten Nanoröhrchen verdrillten die Forscher zu flexiblen und zugleich hochfesten Fäden mit Durch­messern zwischen 50 und 100 Nano­metern. Unter­suchungen mit einem Trans­missions-Elek­tronen­mikro­skop zeigten eine ausge­prägte poly­kristal­line Morpho­logie dieser Fäden. Danach legte Zakhidov die Fäden in eine Quartz­röhre. In dieser wurden sie eine knappe Stunde bei 900 Grad einer Magnesium-Atmosphäre ausgesetzt. Die Bor-Hülle der Nano­röhrchen reagierte mit dem Leicht­metall­dampf und es bildete sich eine Beschichtung aus dem Supraleiter Magnesium­diborid. Diese Nanofasern bestanden – wie Mikro­skop­analysen zeigten – aus zahlreichen miteinander verknüpften Nano­kristallen.

Um die physikalischen Eigenschaften dieser Fasern zu überprüfen, fertigten die Wissenschaftler 50 bis 250 Mikrometer kurze Garne, die ausge­sprochen porös aufgebaut waren und so eine geringe Dichte von nur 124 Gramm pro Liter aufwiesen. Damit waren sie erheblich leichter als alle anderen Magnesium­diborid-Drähte, die bisher etwa mit einem Kern aus Wolfram produziert werden konnten. Wider­stands­messungen zeigten, dass bei einer Kühlung auf 34,3 Kelvin die neuen, flexiblen Garne in den supra­leitenden Zustand wechselten. Dieser blieb auch nach vielfachem Verdrehen und sogar bei verknoteten Garnen erhalten.

Abb.: Selbst verknotet blieb bei entsprechender Kühlung die widerstandslose Supraleitung der neuen Garne erhalten. (Bild: Bykova et al. / Wiley-VCH)

Mit dieser Methode gelang es, die bisher offenbar leichtesten, flexiblen und dennoch hoch stabilen Supraleiter-Garne zu produzieren, die prinzipiell sogar in Textilien einge­woben werden könnten. Allerdings liegt deren Sprung­tempe­ratur mit 34,3 Kelvin deutlich niedriger als bei bereits technisch genutzten Kabeln auf der Basis von keramischen Supra­leitern, die günstig mit flüssigem Stickstoff statt mit flüssigem Helium gekühlt werden können. Dennoch ist es nicht unwahr­schein­lich, dass Magnesium­diborid-Garne für spezielle Anwendungen und für grundlegende Forschungs­arbeiten in Zukunft genutzt werden könnten.

Jan Oliver Löfken

OD

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen