11.01.2016

Supraleiter mit variabler Sprungtemperatur

Bei Molybdändisulfid bestimmt die Schichtdicke über den Über­gang in den supra­leitenden Zustand.

Molybdändisulfid ist ein seltsamer Supraleiter. Um elek­trischen Strom ohne Wider­stand leiten zu können, muss das ähnlich wie Graphit geschich­tete Material nicht nur auf unter zwölf Kelvin gekühlt werden. Zusätz­lich benötigt es eine Schalt­spannung, die in einem Aufbau ähnlich wie bei einem Transistor über eine Gate-Elektrode fließen kann. An der Uni Genf unter­suchte nun ein Forscher­team um Alberto Morpurgo, wie sich diese Eigen­schaften bei extrem dünnen Schichten aus Molybdän­di­sulfid verändern. Zu ihrer Über­raschung zeigen Mono­lagen sogar eine signi­fikant tiefere Sprung­temperatur.

Abb.: Mikroskopaufnahme eines supraleitenden Transistors mit extrem dünnen Schichten aus Molybdändisulfid. (Bild: A. F. Morpurgo et al., U. Genf)

Für ihre Versuche schälten Morpurgo und Kollegen ein- und mehr­lagige Schichten aus Molybdän­di­sulfid von einem größeren Material­block mit einem in der Graphen-Forschung etablierten Exfoliations­verfahren ab. An diese Proben hefteten sie Elektroden und erhielten einen transistor­ähnlichen Aufbau. Floss nun ein elek­trischer Strom durch eine Elektrode, wandelten sich die Molybdän­di­sulfid-Schichten von einem Isolator in einen elek­trischen Leiter mit hohen Elektronen­dichten von bis zu 1014 pro Quadrat­zenti­meter. Tief­ge­kühlt auf unter zwölf Kelvin ging das unter Spannung gesetzte Material in den supra­leitenden Zustand über.

Dieses bekannte Verhalten konnten die Forscher bis zu dünnen Schichten aus zwei Lagen Molybdän­di­sulfid bestätigen. Für die nur noch einen Nano­meter dünne Mono­lage jedoch sackte die Sprung­temperatur auf zwei Kelvin ab. Die Ursache dafür konnten Morpurgo und Kollegen noch nicht eindeutig ausmachen. Aber sie gehen davon aus, dass die stärkere Coulomb-Abstoßung der negativ geladenen Elektronen in den ein­lagigen Schicht eine wichtige Rolle bei dem Phänomen spielte. Die bei der Mono­lage deutlich niedrigere relative dielek­trische Konstante – sie beträgt hier 4, im Fest­körper 12 – unter­stützt diese Annahme. Doch auch thermische Fluktu­ationen im zwei­dimen­sionalen Molybdän­di­sulfid könnten einen Einfluss haben.

„Mit seiner Gate-induzierten Supraleitung zeigt Molybdän­di­sulfid, dass eine neue Ära der elektro­nischen Materialen begonnen hat“, sagt Morpurgo. So könnten nun Module mit einer elek­trisch schalt­baren Supra­leitung entwickelt werden. Auch neu­artige Transis­toren auf Basis dieses Effekts sind vor­stell­bar. Der Unter­schied in der Sprung­temperatur zwischen einer Mono­lage und dickeren Schichten ließe sich dabei für zusätz­liche Schalt­varianten nutzen.

Jan Oliver Löfken

RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen