14.10.2021 • VakuumPlasmaOberflächen

Supraschmierung verbannt Reibung aus Motoren

Neue Maschinen sollen kaum noch Energie als Abwärme vergeuden.

Damit Elektrofahrräder künftig mit einer Akku­ladung weiter­kommen als bisher und Industrie­maschinen Strom fast voll­ständig in Bewegung umsetzen können, arbeitet das Fraun­hofer-Institut für Werk­stoff- und Strahl­technik IWS Dresden gemeinsam mit Industrie- und Forschungs­partnern an nahezu reibungs­freien Motoren und Getrieben. Im Rahmen der Verbund­projekte „Prometheus“ und „Chephren“ wollen die Forschenden durch verbesserte super­harte Kohlenstoff­beschichtungen die Energie- und Öko­bilanz von Autos und anderen Maschinen deutlich verbessern.

Abb.: Für Supra­schmie­rung spielen extrem harte „Diamor“-­Schichten...
Abb.: Für Supra­schmie­rung spielen extrem harte „Diamor“-­Schichten auf Kohlen­stoff-Basis eine Schlüssel­rolle. Zusätzlich ver­setzt mit Fremd­atomen wie etwa Bor, kön­nen sie be­stimmte Schmier­stoff­mole­külen binden, im lau­fen­den Betrieb ultra­schmie­rende Grenz­flächen er­zeu­gen und die Rei­bung im Motor im Ver­gleich zu heute etwa hal­bie­ren. (Bild: Jürgen Jeib­mann/Fraun­hofer IWS Dresden)

Beim konsequenten Einsatz von Supra­­schmierung in Motoren und Getrieben von Autos, Bussen und Last­kraft­wagen sowie im allgemeinen Maschinen­­bau könnte der globale CO2-Ausstoß um mehrere hundert Millionen Tonnen pro Jahr sinken. Verschleiß­schäden sowie Wartungs- und Schmier­­mittel­­kosten würden sich deutlich verringern. „Techno­logische For­tschritte, insbesondere mit extrem gleit­fähigen Kohlenstoff­­schichten, sollen es nun endlich ermöglichen, Reibung fast voll­ständig aus technischen Systemen zu verbannen“, betont Dr. Volker Weihnacht, der am Fraunhofer IWS die Abteilung für Kohlenstoff­­schichten leitet. „Wir wollen dabei besonders umwelt­freundliche Schmier­stoffe einsetzen. Miteinander kombiniert können diese Techno­logien einen wichtigen Beitrag leisten, damit Fahrzeuge und andere Maschinen effizienter arbeiten und weniger Ressourcen verschwenden.“

Das vom Bundes­wirtschafts­ministerium geförderte Projekt „Reibungs-Optimierung von Motoren durch Einsatz von tribo­aktiven Hoch­leistungs­kohlenstoff- sowie Eisen­basis­schichten und Schmier­stoffen“ (Prometheus) baut auf der Kohlen­stoff-Schicht­technologie des Fraunhofer IWS auf und zielt auf besonders effiziente ultra­schmierende Motoren für Autos, Busse und Lastkraftwagen sowie sehr reibungs­arme Gasmotoren. Die Partner im Konsortium repräsen­tieren daher auch einen breit gefächerten Ausschnitt der deutschen Industrie und industrie­nahen Forschung. Dazu gehören neben dem Konsortial­führer Federal Mogul und dem Fraunhofer IWS beispiels­weise BMW, MAN, MTU, Fuchs Schmier­stoffe, VTD Vakuum­technik Dresden und die TU Dresden.

Das Konzept: Die Ingenieure versetzen die bereits reibungs­armen Diamor-Schichten im Motor zusätzlich mit Fremd­atomen zum Beispiel aus Molybdän oder Bor. Dafür ersetzen sie beim Vakuum­bogen-Verdampfen die bisherigen reinen Graphit- mit neuen Komposit-Elektroden. Im Motor verbinden sich die Dotier­materialien dann chemisch mit bestimmten Schmierstoff­molekülen und erzeugen im laufenden Betrieb ultraschmierende Grenzflächen. Im Vergleich zu heutigen Lösungen sollen sie die Reibung im Motor halbieren. Die Forschungs­gruppe schätzt, dass reibungs­ärmere Motoren allein in Deutschland jährlich bis zu zwei Terra­watt­stunden Energie und damit rund 520 Kilotonnen CO2 einsparen könnten. Das entspricht in etwa der Energie, die 800 000 Zwei­personen­haus­halte in einem Jahr verbrauchen. Die ersten ultra­schmierenden Prometheus-Motoren treiben voraus­sichtlich ab etwa 2025 Serien­fahrzeuge an.

„Mit heutigen Schmier­stoffen ist aller­dings noch keine Supra­schmierung in Verbrennungs­motoren möglich“, räumt Volker Weihnacht ein. „Aber wir sind zu­ver­sichtlich, dass sich das in Zukunft mit besonders umwelt­freundlichen neuen Schmier­stoffen auf Basis von Fett­säuren oder Wasser ändert.“

Abb.: In Laser-ArcTM-Anlagen entsteht zum Beispiel auf Kolben­ringen eine...
Abb.: In Laser-ArcTM-Anlagen entsteht zum Beispiel auf Kolben­ringen eine wenige Mikro­meter dünne Schicht aus „tetra­edisch amorphem“ Kohlenstoff, ab­ge­kürzt ta-C. Diese Schichten sind sehr hart und nach einer mecha­nischen Politur auch sehr glatt. (Bild: Fraunhofer IWS Dresden)

Das noch junge Verbund­projekt für die „CHEmisch-PHysikalische Redu­zierung der Reibungs­ENergie“ (Chephren) geht noch einen Schritt weiter als Prometheus und zielt auf eine echte Supra­schmierung ab. Der Fokus liegt hier weniger auf Ver­brennungs­motoren, sondern auf jeglichen technischen Systemen. Dazu gehören beispiels­weise die Getriebe und Lager batterie­elektrischer Autos und Fahrräder ebenso wie Antriebs­ketten von Mäh­dreschern oder die Viel­zahl der beweg­lichen Kompo­nenten in Werkzeug­maschinen. Um bis zur Supra­schmierung vorzustoßen, wollen die Partner bessere Schmier­stoffe einsetzen, vor allem aber die Qualität der Kohlen­stoff­schichten noch einmal deutlich verbessern. In Zukunft sollen diese Schichten selbst ohne Nach­polier­schritte frei von Defekten und Un­eben­heiten sein. Bisher entstehen solche Rauheiten noch durch un­erwünschte Neben­effekte bei der Licht­bogen­ver­dampfung: Neben dem feinen Plasma, das nur einzelne Ionen und Elektronen enthält, löst die Bogen­entladung auch mikro­meter­große Kohlen­stoff­stücke aus den Elek­troden. Die erzeugen dann eine zwar mikro­skopisch kleine, aber eben nicht super­glatte Hügel­land­schaft auf dem Bauteil. Dagegen entwickelt das Fraunhofer IWS nun im Zuge des Chephren-Projekts neue Plasma-Super­filter: Statt das Plasma von der Elektrode direkt auf die Bauteile zu schießen, bewegt sich das entzündete Gemisch aus Plasma und Partikeln zunächst in eine andere Richtung der Vakuum­kammer. Elektrische Felder lenken dann nur die geladenen Teilchen – eben die fein­verteilten Ionen im Plasma – zum Ziel, während die größeren, un­gela­denen Partikel in eine andere Richtung fliegen.

Etwa gegen Ende des Jahrzehnts sollen die supra­schmierenden »Chephren«-Bauteile serien­reif sein. Bereits jetzt ist das Interesse aus der Wirt­schaft groß. Das lässt sich auch an der breiten Betei­ligung am Verbund­projekt ablesen. Mit an Bord sind unter anderen BMW, Wittensteine SE, VTD Vakuum­technik Dresden, IWIS München und Fuchs Schmier­stoffe aus Mann­heim sowie als Förder­mittelgeber das Bundes­wirt­schafts­ministerium.

Abb.: Reibungs­ärmere Moto­ren könn­ten nach Schät­zun­gen der...
Abb.: Reibungs­ärmere Moto­ren könn­ten nach Schät­zun­gen der For­schungs­gruppe allein in Deutsch­land jährlich bis zu zwei Terra­watt­stun­den Ener­gie und damit rund 520 Kilo­ton­nen CO2 ein­sparen. Im Blick stehen aber nicht Mo­toren­kompo­nenten, wie etwa Kolben­bolzen, sondern poten­ziell alles, was sich in techn­ischen An­lagen bewegt und somit Rei­bung erzeugt. (Bild: Fraun­hofer IWS Dresden)

Auch in der wissen­schaft­lichen Fach­welt stoßen die Dresdner Fort­schritte in der angewandten Reibungs­lehre (Tribologie) auf große Resonanz. Ein Beispiel: Den renommierten „GfT Förderpreis 2021“ der Gesell­schaft für Tribo­logie in der Kategorie Disser­tation erhält in diesem Jahr Dr. Stefan Makowski, Gruppen­leiter für Schicht­charakte­risie­rung im Fraun­hofer IWS. In seiner Promotion hatte Makowski die Wechsel­wirkung von tetra­edrisch amorphen Kohlen­stoff­schichten mit fett­säure­basierten Schmier­stoffen untersucht. Damit trug er zu einem tieferen Ver­ständnis von Supra­schmierung und tribo­chemischem Ver­schleiß bei, die in den Projekten Prometheus und Chephren eine Schlüssel­rolle spielen.

IWS / LK

 

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen