01.06.2018

Systemlösungen für die Energieversorgung

Neues DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg eröffnet.

Die Energieforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) befindet sich weiter auf Wachstums­kurs. Knapp ein Jahr nach dem Beschluss zur Auf­nahme von sieben neuen Instituten ist das Olden­burger Institut für Vernetzte Energie­systeme nach thematischer und struktureller Neu­ausrichtung am Donnerstag, 31. Mai 2018, mit einem großen Fest­akt symbolisch als neuer DLR-Forschungs­stand­ort eingeweiht worden. Das Institut mit seinen rund 150 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern ist aus dem im Jahr 2007 gegründeten EWE-Forschungs­zentrum Next Energy hervorgegangen und widmet sich heute system­orientierten Lösungs­konzepten für die zukünftige Energie­versorgung auf Basis erneuer­barer Energien.

Abb.: Enthullung der neuen Eingangsstele (v.l.n.r.): Karsten Lemmer (DLR-Vorstand fur Energie und Verkehr), Dennis Rohde (Mitglied des Bundestags), Stephan Albani (Mitglied des Bundestags), Pascale Ehrenfreund (DLR-Vorstandsvorsitzende), Stephan Weil (Ministerpräsident Niedersachsen), Thomas Bareiß (Parlamentarischer Staatssekretar im Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie), Carsten Agert, Direktor Institut für Vernetzte Energiesysteme; Bild: DLR; CC-BY 3.0)

Im Beisein von 120 geladenen Gästen, darunter Nieder­sachsens Minister­präsident Stephan Weil und Thomas Bareiß, Staats­sekretär im Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), unter­strich die DLR-Vorstands­vorsitzende Pascale Ehren­freund die Bedeutung des Olden­burger Instituts für das DLR: „Unsere Energie­forschung hat verschiedene Technologien entscheidend voran­gebracht, vom solar­thermischen Kraft­werk bis zur Brenn­stoff­zelle. Unserem neuen DLR-Institut für Vernetzte Energie­systeme kommt jetzt die Aufgabe zu, aus dieser Vielz­ahl an Technologien und dezentralen Einzel­anlagen ein zuverlässiges Energie­system zu gestalten. Diese System muss nicht nur wirtschaftlich und nach­haltig sein, sondern auch gesell­schaftlich akzeptiert werden.“ Die interdisziplinäre Zusammen­arbeit der einzelnen Forschungs­bereiche des DLR bietet dafür einzigartige Voraus­setzungen.

Niedersachsens Minister­präsident Stephan Weil betonte die große Bedeutung von innovativer Energie­forschung: „Sie ist ein zentrales Element für das Gelingen der Energie­wende. Wir haben deshalb als Landes­regierung die Energie­forschung ins Zentrum unserer Förder­politik gerückt.“ Vor diesem Hintergrund sieht er die Entwicklung in Oldenburg positiv: „Es freut mich sehr, dass das ehemalige Energieforschungsinstitut NEXT ENERGY künftig als DLR-Institut eine noch wichtigere Rolle einnehmen wird. Die gemeinsamen Anstrengungen von Bund und Land sind eine gute Investition in die Zukunft."

Abb.: Die DLR-Forscher des Instituts für Vernetzte Energie­systeme erforschen in Olden­burg vor allem die Synergie­effekte aus der Sektoren­kopplung Strom-Wärme. (Bild: DLR; CC-BY 3.0)

Staatssekretär Thomas Bareiß hob die Bedeutung der Energie­forschung hervor: „Die Energie­forschung ist zentral, wenn wir die Energie­wende zum Erfolg führen wollen. Wir brauchen innovative Lösungen, die das Energie­system als Gesamt­heit in den Blick nehmen. Das DLR-Institut für Vernetzte Energie­systeme in Olden­burg setzt genau hier an und wird weiter an den wissen­schaftlichen Grundlagen für das Energie­system der Zukunft arbeiten. Dabei werden wir das DLR weiter unterstützen.“

Die neue Trägerschaft fördere eine zielgerichtete und lösungs­orientierte Forschung, bestätigte Instituts­direktor Carsten Agert. Das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie und die Nieder­sächsische Landes­regierung hätten bei der Integration ins DLR große Unter­stützung geleistet und sich dabei von zukunfts­orientierten Sach­themen leiten lassen. „Auf Basis dieses Engagements können wir künftig die Gestaltung eines Energie­systems vorantreiben, das ganz wesentlich aus erneuer­baren Energien gespeist wird. Die technischen Heraus­forderungen liegen dabei in der wetter­abhängigen Erzeugung von Wind- und Sonnen­strom, die zudem in einer großen Anzahl vergleichs­weise kleiner Anlagen mit unter­schiedlichen Technologien erzeugt werden“, erläuterte Agert. „Eine wesentliche Aufgabe unserer Wissen­schaftler wird darin bestehen, das Zusammen­wirken dieser Einzel­anlagen zu optimieren, zuverlässig mit dem Verbrauchs­verhalten von Industrie und Gesell­schaft in Einklang zu bringen und einen stabilen Betrieb der Strom­netze sicher­zustellen.“

Ein entscheidender Ansatz für die Gestaltung künftiger Energiesysteme wird die Sektoren­kopplung sein. Bislang sind der Mobilitäts­sektor und die Bereit­stellung von Wärme nur punktuell ans Strom­netz gekoppelt. Um zu einem intelligenten und effizienten Gesamt­system zu gelangen, treibt das Institut die Verschmelzung dieser Systeme voran, um zum Beispiel Anlagen zur Wärme­erzeugung oder Elektro­fahr­zeuge enger mit dem Strom­netz zu verknüpfen. Für einzelne Wohn­gebäude bis hin zu Wohn­quartieren und ganzen Städten entsteht so ein vernetztes Energie­system, das auf allen Ebenen sektoren­übergreifend maximale Flexibilität ermöglicht.

DLR / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen