Tanzende Elektronenspins

Wechselwirkung von Metallverbindungen und Licht untersucht.

Metallverbindungen zeigen ein faszinierendes Verhalten in ihrer Wechsel­wirkung mit Licht, was zum Beispiel in Leucht­dioden, Solar­zellen, Quanten­computern und sogar in der Krebs­therapie angewendet wird. In vielen Fällen spielt dabei der Elektronen­spin eine besondere Rolle. Sebastian Mai und Leticia González von der Uni Wien ist es jetzt gelungen, extrem schnellen Spin-Umklapp-Prozesse am Computer zu simulieren, die durch Licht­absorption von Metall­verbindungen ausgelöst werden.

Abb.: Extrem schnelle Spin-Umklapp-Prozesse, die durch Lichtabsorption von...
Abb.: Extrem schnelle Spin-Umklapp-Prozesse, die durch Lichtabsorption von Metallverbindungen ausgelöst werden, können mit dem Computer simuliert werden. (Bild: S. Mai, U. Wien)

Wenn Licht auf Moleküle fällt, wird in vielen Fällen eine photo­induzierte Reaktion ausgelöst. Durch die Absorption des Lichts werden zuerst die Elektronen energetisch angeregt, wodurch beispiels­weise Bindungen geschwächt werden. Daraufhin setzen sich die viel schwereren Atomkerne in Bewegung, bis sie in einer passenden Konstel­lation zuein­ander stehen und die Elektronen von einer Bahn auf eine andere wechseln können. Dabei kann durch die Spin-Bahn-Kopplung auch der Elektronen­spin mit umklappen.

Insgesamt dauern solche Spin-Umklapp-Prozesse in Molekülen normaler­weise relativ lange. Computer­simula­tionen haben aber gezeigt, dass das bei manchen Metall­ver­bindungen nicht der Fall ist. Beispiels­weise läuft in dem unter­suchten Rhenium-Komplex der Spin-Umklapp-Prozess schon in zehn Femto­sekunden ab, obwohl sich in so kurzer Zeit die Atomkerne praktisch nicht bewegen. Dieses Wissen ist vor allem bei der genauen Kontrolle des Elektronen­spins – wie beispiels­weise bei Quanten­computern – sehr nützlich.

Eine der größten Heraus­forde­rungen der Unter­suchung war der große Rechen­aufwand, der für die Computer­simula­tionen nötig war. Während heut­zu­tage für kleine organische Moleküle mit mäßigem Aufwand schon sehr akkurate Simula­tionen durch­ge­führt werden können, stellen Metall­ver­bindungen eine viel größere Heraus­forderung dar. Das liegt unter anderem an der großen Anzahl von Atomen, Elektronen und Lösungs­mittel­molekülen, die berück­sichtigen werden müssen. Ein weiterer Grund ist, dass der Elektronen­spin nur mittels Gleichungen aus der Relativitäts­theorie korrekt simuliert werden kann. Insgesamt haben die Wissen­schaftler für die Studie am öster­reichischen Super­computer „Vienna Scientific Cluster“ fast eine Million Rechen­stunden aufwenden müssen.

U. Wien / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen