05.11.2021

Technologien und Konzepte für die Satellitennavigation der Zukunft

Neues Galileo-Kompetenzzentrum bereitet DLR-Entwicklungen für den Einsatz im Galileo-Satellitennavigationssystem vor.

Die besten Navigations­technologien, die den höchsten Nutzen für die Anwender bringen: Genau daran arbeitet das Galileo-Kompetenz­zentrum im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Gemeinsam mit den Instituten und Einrichtungen des DLR sowie weiteren Partnern werden Produkte entwickelt, die das europäische Galileo-Satelliten­navigations­system stetig verbessern. Das Galileo-Kompetenz­zentrum wurde im Oktober offiziell eröffnet.

Abb.: Feier­liche Ent­hül­lung der Stehle für das...
Abb.: Feier­liche Ent­hül­lung der Stehle für das Galileo-Kom­pe­tenz­zen­trum: (von links) Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vor­sit­zende des DLR-Vor­stands, Prof. Dr. Felix Huber, Grün­dungs­di­rek­tor des Zen­trums, Dr. Anke Pagels-Kerp, Be­reichs­vor­stands­mitglied Raum­fahrt des DLR und Mi­nis­te­ri­al­di­rek­to­rin Dr. Sabine Jarothe, Amts­che­fin des Bay­e­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Lan­des­ent­wick­lung und Ener­gie. (Bild: DLR)

„Globale Satelliten­navigations­systeme wie Galileo haben sich über Jahrzehnte zu einer zentralen Infra­struktur unserer modernen Welt und der mobilen Gesell­schaft entwickelt – sie werden an Bedeutung noch weiter gewinnen“, sagt Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstands­vorsitzende des DLR. „Das Galileo-Kompetenz­zentrum wurde gegründet, um die Zukunft der Navigation auch weiterhin erfolgreich mitzu­ge­stalten und den Nutzen in Wirtschaft und Industrie zu fördern.“

Im Galileo-Kompetenz­zentrum werden die Nutzer, die Boden­ein­richtungen und die Satelliten gleicher­maßen betrachtet. Ziel ist es, zukunfts­fähige Konzepte und Technologien für das europäische Satelliten­navigations­system umzusetzen und einen Beitrag zur Weiter­ent­wicklung von Galileo zu leisten.

Die Satelliten funken pausenlos Daten über ihre Bord­uhr­zeit und die Satelliten­bahn. Der Empfänger berechnet den Abstand zum Satelliten, indem er feststellt, wie lange das Signal unterwegs ist. Die Bestimmung der Position erfolgt durch drei Satelliten gleich­zeitig. Zusätzlich ist ein vierter Satellit notwendig, damit die Empfänger­uhr synchron mit den Satelliten­uhren geht. Die Satelliten­uhren müssen wiederum unter­ein­ander möglichst perfekt synchro­ni­siert sein.

Galileo ist seit Dezember 2016 in Betrieb. Galileo macht Europa unabhängig von den Satelliten­systemen anderer Nationen, es kann aber mit anderen Systemen inter­agieren – die unter­schied­lichen Systeme ergänzen sich auch. Galileo besteht aus einem welt­um­spannenden Netz von aktuell 22 operatio­nellen Satelliten. Sie bewegen sich auf drei Umlauf­bahnen in 23.000 Kilometern Höhe. Das zivile Galileo-System stellt Navigations­signale in sehr hoher Genauigkeit bereit. Die Satelliten werden von zwei Kontroll­zentren gesteuert, von denen sich eines im italienischen Fucino und eines am DLR-Standort in Ober­pfaffen­hofen befindet.

DLR / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen