27.04.2017

Teilchen im Takt

Mit Vielteilchensystemen das Schwerefeld vermessen – und nach Ände­rungen von Natur­konstanten suchen.

Hält das Jahrhunderte alte Wissen über Naturkonstanten den mittels heutiger Mess­methoden gewon­nenen Erkennt­nissen stand? Fragen wie dieser widmet sich der Sonder­forschungs­bereich „Designed Quantum States of Matter“, kurz DQ-mat, an dem Forscher der Uni Hannover, der PTB und des Zentrums für ange­wandte Raum­fahrt­techno­logie und Mikro­gravi­tation der Uni Bremen beteiligt sind. Der SFB ist auf eine Lauf­zeit von zwölf Jahren aus­gelegt. Für die ersten vier Jahre fördert die DFG das Vorhaben mit knapp zehn Milli­onen Euro.

Abb.: Beispiel für ein Vielteilchen-System: Strontium-Atom­wolke, herunter­gekühlt auf Tempe­ra­turen im Milli­kelvin-Bereich, in der optischen Uhr an der PTB. (Bild: C. Lisdat, QUEST)

„Unser jetziges Verständnis von Physik ist unvoll­ständig und könnte sich grund­legend ändern“, sagt Klemens Hammerer, stell­ver­tre­tender Sprecher des SFB. Grund­lage für die Über­prüfung von Natur­konstanten und physi­ka­lischen Theorien bilden neu­artige Mess­methoden, die der­zeit ent­wickelt werden. Dabei stützt sich DQ-mat auf zwei Forschungs­felder, die eng mitein­ander ver­zahnt sind, den Bereich A, der sich quanten­korre­lierten Mehr­teilchen­systemen widmet, und den Bereich B, der Quanten­metro­logie zur Über­prüfung von Grund­lagen der Physik behandelt. Beide Bereiche sind perfekt aufein­ander abge­stimmt: Erst durch genaue Kontrolle von Einzel- und Mehr­teilchen­systemen wird eine Über­prüfung physi­ka­lischer Gesetz­mäßig­keiten möglich.

Ähnlich wie das Pendel einer Uhr werden im Labor Atome zum Schwingen gebracht, aller­dings funktio­niert das bis­lang bei iso­lierten Teilchen am besten. Es ist viel schwie­riger, mehrere iden­tische Atome im Gleich­klang zum Schwingen zu bringen. Die Kontrolle von Quanten­systemen hat beispiels­weise die Ent­wick­lung von hoch­genauen optischen Uhren ermög­licht, die bis zu 18 Stellen hinter dem Komma die Zeit messen, oder von Materie­wellen-Inter­fero­metern, die Wellen­eigen­schaften von Quanten­teilchen aus­nutzen.

Im Rahmen des SFB wollen die Forscher jetzt erstmals kontrol­liert viele iden­tische Teilchen her­stellen, die im exakt gleichen Takt schwingen, um damit das Erd­schwere­feld mit bisher uner­reichter Genauig­keit zu vermessen. Basis hierfür bilden Experi­mente, die später in der Atom­fontäne im HiTec durch­ge­führt werden sollen. Um ihr Ziel zu erreichen, arbeiten Experten aus der Viel­teilchen-Physik, der Quanten­infor­mation, der Quanten­gase und der Metro­logie gemein­sam an der Ent­wick­lung neuer Methoden zur Erzeu­gung, Mani­pu­la­tion und Detek­tion von Quanten­zu­ständen. Die Unter­suchung dieser Zustände ermög­licht ein tie­feres Ver­ständ­nis der Quanten­eigen­schaften von Viel­teilchen-Systemen. Die Beherr­schung von Viel­teilchen-Effekten bildet eine der Grund­lagen für die Ver­bes­serung der Genauig­keit von Quanten­sensoren.

Diese neuen hochgenauen Messmethoden könnten die Über­prüfung grund­legender An­nahmen in der Physik ermög­lichen. Dazu gehören Fragen nach einer mög­lichen Ände­rung von Natur­konstanten, einer Ver­letzung funda­men­taler Symme­trien in der Physik und der Kopp­lung von Quanten­systemen an die Gravi­tation.

LUH / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen