02.02.2018

Terahertz-Quelle nutzt Spinstrom

Stromfluss in magne­tischen Nano­strukturen ermöglicht eine günstige und material­sparende Anwendung.

Um Passagiere und Gepäck am Flughafen zu durchleuchten, kommen oft Terahertz-Wellen zum Einsatz. Auch in anderen Bereichen, etwa bei der Material­prüfung in der Industrie, sind sie gefragt. Physiker der Tech­nischen Univer­sität Kaisers­lautern haben nun ein neues Verfahren entwickelt, um solche Wellen zu erzeugen. Dazu nutzen sie einen quanten­magnetischen Stromfluss, einen Spinstrom, in magnetischen Metall-Nano­strukturen. Die kosten­günstige und material­sparende Technik könnte etwa in der Industrie Anwendung finden.

Abb.: Die Laserpulse treffen auf die Nanostruktur, in der es zur Umwandlung von Spinstrom zu Terahertz-Wellen kommt. Eine kleine Linse bündelt die Wellen. (Bild: E. Papaioannou)

„Ein Spin bezeichnet den Eigendreh­impuls von Quanten­teilchen wie zum Beispiel Elektronen“, sagt Evangelos Papa­ioannou, der am Lehrstuhl für Magne­tismus im Fachbereich Physik forscht. „Er bildet die Grundlage für alle magnet­ischen Phänomene. Verein­facht gesagt dreht sich ein Elektron wie ein Kreisel links- oder rechts­herum um seine Achse.“ Für die Technik hat das Team eine spezielle Nano­struktur entwickelt. „Sie besteht aus einer Metall-Doppel­schicht aus dem magne­tischen Eisen und dem nichtmagne­tischen Platin“, beschreibt der Physiker den Aufbau der Struktur. „Dabei handelt es sich um hauch­dünne Schichten, die nur wenige Nanometer dick sind.“

Um die Tera­hertz-Wellen zu erzeugen, verwendeten die Forscher einen Femtosekunden­laser, der äußerst kurze Laser­pulse aussendet. In der Folge passiert nun Folgendes: „Die Pulse treffen auf die Nano­struktur. Hier regen sie im Eisen die Elektronen an, wodurch ein Spinstrom entsteht“, so Papa­ioannou. Dieser Strom fließt in die daneben­liegende Platin­schicht. Hier kommt es nun zum inversen Spin-Hall-Effekt. Für Platin ist dieser Effekt schon länger bekannt. Er entsteht aufgrund der atomaren Struktur des Metalls. „Die Atomkerne von Platin lenken Elek­tronen mit links- und rechts­drehendem Spin in entgegen­gesetzte Richtungen ab, was zur Umwandlung des Spinstroms in einen ultra­schnellen Ladungs­strom führt, der dann die Quelle der Terahertz-Wellen ist“, sagt Papa­ioannou.

Als Besonder­heit des Versuchs­aufbaus ist auf der Struktur eine kleine Linse aus Silizium angebracht. „Damit bündeln wir die Wellen“, so der Junior­professor weiter. Auf diese Weise könnten die Terahertz-Wellen bei künftigen Anwen­dungen einfach und effizient weiter­geleitet werden. Nun haben die Forscher unter anderem untersucht, wie die Schicht­dicken und die Anordnung der Materialien am besten gestaltet sein müssen, um die THz-Wellen zu erzeugen.

Das Forschungs­gebiet der THz-Spin­tronik-Technik ist noch recht neu. Erst letztes Jahr haben Berliner Forscher­kollegen erstmals gezeigt, dass sich Terahertz-Wellen mittels Spinstrom erzeugen lassen. Die Arbeit der Kaisers­lauterer Forscher zeigt nun, wie die Strahler so optimiert werden können, dass sie ihre maximale Effi­zienz erreichen können. Dies macht sie kosten­günstiger und für verschiedene Anwendungs­felder interessant, beispiels­weise für Sicherheits­techniken, Material­prüfung und Informations­technologien, aber auch für die Grundlagen­forschung.

TUK / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen