04.03.2021

Terahertz-Wellen aus ionisiertem Wasser

Strahlung entsteht während des Lokalisierungsvorgangs der freigesetzten Elektronen.

Wenn man flüssiges Wasser ionisiert, durchläuft das freie Elektron eine Abfolge ultra­schneller Prozesse, durch die es Energie verliert und schließlich in einer neuen Umgebung lokalisiert, umgeben von einer Hülle aus Wasser­molekülen. Die räumliche Lokali­sierung, Solvatations­prozess genannt, ist mit einer Reorien­tierung von Wasser­molekülen verbunden, um die Energie elektrischer Wechsel­wirkungen zwischen dem Elektron und den dipolaren Wasser­molekülen zu minimieren. Das solvati­sierte Elektron unter­liegt den Gesetzen der Quanten­mechanik und weist diskrete Energie­zustände auf. Der Lokali­sierungs­prozess läuft im Zeit­bereich unter einer Piko­sekunde ab, gefolgt von etwas langsameren Prozessen der Energie­umver­teilung in der Flüssig­keit.

Abb.: Graphische Dar­stel­lung eines oszil­lie­renden Polarons in...
Abb.: Graphische Dar­stel­lung eines oszil­lie­renden Polarons in flüssi­gem Wasser. (Bild: M. Woerner, MBI)

Forscher des Max-Born-Instituts haben jetzt erstmals Infrarot­strahlung im Terahertz­bereich beobachtet, die während des Lokali­sierungs­vorgangs der Elektronen ausgelöst wird. Die Emission kann bis zu vierzig Piko­sekunden andauern, also sehr viel länger als der eigent­liche Lokali­sations­prozess. Die Frequenz der Strahlung hängt von der Elektronen­konzentration in der Flüssigkeit ab.

Die ausgesandten Terahertz-Wellen sind auf Schwingungen der solvati­sierten Elektronen und ihrer Wasser­hüllen zurück­zu­führen. Die Schwingungs­frequenz ist durch das lokale elektrische Feld bestimmt, das die flüssige Umgebung auf das lokali­sierte Quanten­system ausübt. Dieses Feld ändert sich, wenn man der Flüssig­keit Elektronen hinzufügt, weshalb die Schwingungs­frequenz von der Elektronen­konzen­tration abhängt. Sehr über­raschend ist die geringe Dämpfung der Oszilla­tionen, ein Verhalten, das auf eine schwache Kopplung an die fluktu­ierende weitere Wasser­umgebung und einen longitu­dinalen Charakter der Bewegungen von Elektronen und Wasser­molekülen hindeutet.

Die neuen experimen­tellen Ergebnisse werden durch ein theore­tisches Modell erklärt, das auf dem Konzept von Polaronen beruht. Das Polaron ist eine elementare Anregung, die in gekoppelten Bewegungen eines Elektrons und der Wasser­hülle besteht. Diese Bewegungen gekoppelter Ladungen besitzen Frequenzen im Terahertz-Bereich und führen zur Abstrahlung von Terahertz-Wellen. Die geringe Dämpfung der Schwingungen wird in zukünftigen Experimenten eine Manipu­lation der abgestrahlten Wellen ermöglichen, etwa durch Wechsel­wirkung des solvati­sierten Elektrons mit einer Abfolge ultra­kurzer Lichtimpulse.

MBI / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen