07.09.2016

Tiefer Blick in Trafo-Kerne

Neutronen zeigen Mobilität von Domänen­wänden.

Mithilfe der Neutronen-Gitterinterferometrie ist es Forschern in der Schweiz erst­mals gelungen, das Ver­halten magne­tischer Domänen im Inneren des Eisen­kerns eines Trafos beim Anlegen von Magnet­feldern zu beob­achten. Das werde für das Ver­ständnis heutiger und die Ent­wick­lung zukünf­tiger, effi­zien­terer Trafos eine große Hilfe sein, so die Wissen­schaftler.

Abb.: Das Paul-Scherrer-Institut wird mit Strom aus einer Hoch­spannungs­leitung mit 50 kV ver­sorgt. An der im Bild ge­zeigten Trans­formator­station wird der Strom auf die Spannung von 16 kV trans­formiert und dann im Institut ver­teilt. Weitere Trans­forma­toren, die über das Institut ver­teilt sind, redu­zieren die Spannung dann auf 400 oder 230 V. (Foto: M. Fischer, PSI)

„Der ringförmige, magnetische Eisenkern im Trafo ist ein zentrales Element, das für die Erhöhung oder die Senkung der Spannung sorgt“, erklärt Christian Grün­zweig vom Paul-Scherrer-Institut. Eine wesent­liche Rolle spielen die darin verbor­genen winzigen magne­tischen Domänen. Inner­halb jeder Domäne ist die magne­tische Aus­richtung ein­heit­lich. Wird der Eisen­kern magne­tisiert, bedeutet dies auf mikro­sko­pischer Ebene, dass alle Domänen gleich aus­ge­richtet werden. Anders gesagt: Die Domänen­wände ver­schwinden. „Der entschei­dende Faktor für effi­ziente Trafos ist die Mobi­lität der Domänen­wände“, sagt Benedikt Betz, Dokto­rand in Grün­zweigs Team. Denn Wechsel­strom mit einer Frequenz von fünfzig Hertz magne­tisiert den Eisen­kern eines Trafos hundert Mal pro Sekunde um.

Wie sich die Domänenwände genau verhalten, ließ sich bislang nur indirekt beob­achten. Die Neutronen-Gitter­inter­fero­metrie, die Grün­zweig vor zehn Jahren im Rahmen seiner Doktor­arbeit am PSI ent­wickelt hat, ermög­licht nun erst­mals den direkten Blick auf die Domänen­wände. Auf den Bildern der Forscher zeigen sich die Domänen­wände als schwarze Striche. Das Team hat jetzt unter­sucht, was passiert, wenn man an einen Trafo Gleich­strom anlegt und diesen einmal hoch- und wieder herunter­fährt. Mit stei­gender Strom­stärke ver­schwanden die schwarzen Striche, der Eisen­kern wurde durch­gehend magne­ti­siert. Erst in diesem Zustand über­trägt der Eisen­kern die Spannung effektiv. Redu­zierten die Forscher den Strom wieder, erschienen auch die Striche und somit die Domänen­wände wieder.

In einer zweiten Untersuchung legten die Forscher dann Wechsel­strom an und vari­ierten Strom­stärke und Frequenz. Wie sich zeigte, gibt es bestimmte Schwellen sowohl der Strom­stärke als auch der Wechsel­strom­frequenz, ab der die Domänen­wände verschwinden oder zu erstarren scheinen. „Mit diesen Ein­blicken sorgen wir nicht un­mittel­bar für bessere Trans­for­ma­toren“, räumt Grün­zweig ein. „Aber wir bieten der Wissen­schaft und Industrie eine neue Methode an.“ Mit genauerer Kenntnis der magne­tischen Vor­gänge im Eisen­kern können Her­steller von Trans­forma­toren ziel­ge­richteter ihre Produkte opti­mieren.

Und das Potenzial für Verbesserungen ist enorm, da die großen Verteiler­trafos laut Hoch­rechnungen EU-weit pro Jahr rund 38 Tera­watt­stunden Energie ver­lieren – das ist mehr als die Hälfte der Menge, die allein die Schweiz im Jahr produ­ziert. Schon eine Effi­zienz­stei­gerung der Trafos um wenige Prozent könnte also die Produk­tions­menge mehrerer Kraft­werke ein­sparen.

PSI / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen